ARTig 2023
Dietzenbacher Kunsttage
25 Künstler/innen stellen bei der ARTig ihre Bilder, Skulpturen oder Fotografien aus und das sind immer neue Werke, die noch nicht in Dietzenbach zu sehen waren.
Jede/r Künstler/in stellt ein Bild zu einem Sonderthema auf der Bühne aus. Diesmal werden Werke mit einem Bezug zur Nachhaltigkeit gezeigt.
Öffnungszeiten
Die Kunstausstellung ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Ausstellungstag | Öffnungszeiten |
---|---|
Freitag, 17. März | 19 bis 21 Uhr |
Samstag, 18. März | 14 bis 18 Uhr |
Sonntag, 19. März | 14 bis 18 Uhr |
Kostenfreie Workshops
Im Rahmen der Kunstausstellung bieten einige Künstler*innen kostenfreie Workshops an. Mehr Informationen erhalten Sie in der nachfolgenden Auflistung.
Workshop "Betonschnitzen" - Thomas Stich
Die beiden Workshops finden bereits vor der Kunstausstellung statt, da die Ergebnisse auf der ARTig 2023 präsentiert werden.sollen.
Pro Workshop können maximal 4 Kinder. teilnehmen. Die Dauer beträgt 2,5 bis 3 Stunden.
Termine
- Samstag, den 11.03.2023, 10:00 Uhr
- Samstag, den 11.03.2023, 14:00 Uhr
- Anmeldung erforderlich unter thomas@thomisbetoncafe.de
Zielgruppe
- Kinder ab 6 Jahren
Veranstaltungsort
- Thomi`s BetonCafé, Hochstraße 21, 63128 Dietzenbach
Workshop "Fotografieren mit Genuss" - Ralf Spiegel
Foodfotografie in Kooperation mit der Ratsstube
Wissen und Kreativität sind gute Voraussetzungen für ausdrucksstarke Fotos. Das gleiche gilt in der Küche, wenn Sie leckere Speisen zubereiten möchten, die nicht nur den Magen erfreuen, sondern auch ein Genuss für das Auge sind.
In der Foodfotografie treffen Bild- und Kochkunst aufeinander.
Dieser Workshop startet mit einer kleinen Einführung zu den wichtigsten Kameraeinstellungen, die Sie kennen und bei Ihren Aufnahmen beachten sollten.
Anschließend erhalten Sie einen kleinen Einblick in die "Zutatenliste", die bei keiner Foodfotografie zu kurz kommen sollte. Hierbei geht es beispielsweise um den richtigen Einsatz von Licht und Schatten sowie die ansprechende Gestaltung der Bildmotive. Diese Tipps sind so ausgesucht, dass sie sich auch ohne größeren Aufwand in den eigenen vier Wänden umsetzen lassen.
Ausgestattet mit diesem Hintergrundwissen geht es dann direkt in die praktische Umsetzung. Hierfür wird uns der Küchenchef der Ratsstube Dietzenbach kleine Köstlichkeiten servieren, die eigens für diesen Workshop kreiert wurden.
Sobald sich diese kulinarischen Leckerbissen auf Ihrer Speicherkarte befinden, folgt sogleich die Belohnung für Ihre Arbeit. Denn dann dürfen Sie nämlich zu Messer und Gabel greifen und Ihre Fotomotive genüsslich verspeisen.
Termin
- Samstag, den 18.03.2023, 19:00-21:30 Uhr
- Anmeldung erforderlich
Zielgruppe
- Jugendliche & Erwachsene
Voraussetzungen
- Digitalkamera mit manueller Bedienung (inklusive Speicherkarte & aufgeladenen Akkus)
- Bedienungsanleitung
- Stativ
- Wenn vorhanden: verschiedene Objektive, Systemblitz, Fernauslöser, Taschenlampe(n)
- Spaß am Fotografieren
Wir fotografieren im manuellen Modus sowie mit Halbautomatiken. Daher sollten Sie die wichtigsten Einstellungen Ihrer Kamera (ISO, Blende, Belichtungszeit) kennen.
Beteiligte Künstlerinnen & Künstler
Maria Dzwonkowski
Malerei
In der Kunst Neues zu entdecken… und selbst aktiv zu werden, suchen und finden, ist meine Devise.
Malen und Zeichnen, , meistens mit Bleistift, Kohle und Acrylfarben. Figuren und Porträts auf das Nötigste zu reduzieren und gleichwohl den ästhetischen und positiven Ausdruck zu vermitteln. Experimentierfreudig in der Abstraktion.
Künstlerischer Lebenslauf
2016 – 2018 Studienlehrgang am Lehrinstitut für Kreative Malwerkstatt in Hamburg
Autodidaktische Weiterbildung u. a. Malseminare in der Toskana, auf Rügen und in der Marburger Kunstakademie , VHS Dietzenbach, Frankfurt, Offenbach
Ausstellungen
2018
- Altes Amts Gericht Langen, einzeln Ausstellung
2017
- Rathaus Dietzenbach, einzeln Ausstellung
2013 -2018 (jährlich)
- Marburger Sommer Akademie, Akt/ Freie Malerei bei Prof. Martin Seidemann, Berlin
- Workshop: Akt /Die Serie /Collage bei Prof. Martin Seidemann, Berlin
2015
- 55. Internationale Kunstausstellung Paulskirche Frankfurt
- KiR Kunstaustellung – Gedanken Welten ( Skulpturen)
- Kultursommer Südhessen," Tage der offenen Ateliers"
- Einzelausstellung mit Lesung in der Stadtbücherei in Dreieich
- Gruppenausstellung im Dietzenbacher Rathaus
2014
- Marburger Sommer Akademie," Akt/ Freie Malerei bei Prof. Martin Seidemann, Berliner Kunsthochschule Weißensee
- 54. Internationale Kunstausstellung Paulskirche Frankfurt
- Kultursommer Südhessen ," Tage der offenen Ateliers „
- Illustrationen (32) zum Lyrik Buch „vom himmel auf die erde gefallen" der Autorin Brigitte Wenzel
- Malerisches Hessen im Dietzenbacher Museum
2011
- KiR Kunstaustellung - SINNvoller und erlebbarer Kunst
Wolfgang Erb
Malerei
Ich lebe seit meiner Geburt im Jahre 1954 in Offenbach am Main. Beruflich war ich über 30 Jahre als Lehrer (Mathematik, Sport und Kunst) und pädagogischer Leiter an der Ernst-Reuter-Schule in Dietzenbach tätig.
Seit 2001 bin ich mit anderen Malerinnen und Malern in einem Frankfurter Atelier künstlerisch aktiv und habe seit meiner Pensionierung zusätzlich in meinem eigenen Atelier in Offenbach meine Arbeit intensiviert. Meine Bilder strahlen eine besonders auf Farben beruhende Sinnlichkeit aus, ohne gesellschaftspolitische Hintergründe und zielen einzig und alleine darauf ab, den Betrachter in seine eigene Fantasiewelt mitzunehmen. Die Ideen zu meinen Bildern kommen häufig spontan, ergeben sich während der Entstehung der Werke. Mittels breiter Pinsel, Spachteln, Schütttechnik oder durch Bewegung der Leinwand entstehen abstrakte Farbkompositionen, die durch den Verlauf der Farben mit geprägt werden. Die meisten meiner Bilder sind großformatig, in jüngerer Zeit sind aber auch viele kleinformatige Werke entstanden, die in Passepartouts eingepasst aus Ausschnitten größerer Werke entstehen.
Ausstellungen
2004 Bürgerhaus Dietzenbach
2006 Rumpenheimer Kulturverein zu einem karitativen Zweck (Bolivienprojekt)
2007 Rumpenheimer Kunsttage
2011 Rumpenheimer Kunsttage
2012 Kunstausstellung „Montagsfarben“ Offenbach
2013 „Farbfantasien – Formzaubereien“ Offenbach, Lebenszeiten e.V./Offenbach
2017 Rumpenheimer Kunsttage
2018 Kanzlei Cavus in Frankfurt/M
2018 Kunstforum Seligenstadt – Galerie im alten Haus
2019 Einzelausstellung „WechelsWirkungen“ Trinitatisgemeinde Bonn
2019 Kunst im KOMM Offenbach (Kunstverein Offenbach) – Fantasiewelten
2021 Van Gogh Art Gallery, Madrid
2021 Art Innsbruck 2021
2022 Kunst im KOMM Offenbach (Kunstverein Offenbach
Impressionen
Uschi Heusel
Malerei
Uschi Heusel wurde 1956 in Dietzenbach/Hessen geboren.
Seit 1994 arbeitet sie als freie Illustratorin, Malerin, Bildhauerin Cartoonistin und Karikaturistin
Künstlerischer Lebenslauf
- Was 1997 mit einigen lustigen Ratten-Entwürfen begann, entwickelte sich in kurzer Zeit zur Comicfigur „Ratte Ludwig“, die seit 1998 als wöchentlicher Cartoon in der Tageszeitung Offenbach-Post erscheint.
- 2002 entstand das MUSEUM OF MODERN RAT. Uschi Heusel hatte begonnen, ihre Protagonisten in opulenten Gemälden darzustellen, die wie Werke alter Meister aus vergangenen Zeiten scheinen. Durch kurze kuriose Titel und Textpassagen zu den Gemälden verleiht Heusel ihren Werken einen Charakter, der einzigartig ist in der Komischen Kunst.
- 2012 erhielt sie beim Salon International de la Caricature in Saint-Just- le Martel/Frankreich den „Prix de’l humour tendre“, der sie für ihren besonders zarten Humor auszeichnet.
- 2016 wurde in Dietzenbach eine nach Heusels Entwürfen angefertigte menschengroße Bronze-Statue der Ratte Ludwig auf einem Steinberg sitzend unter dem Titel „Steinberg-Kreisel“ eingeweiht.
- 2018 erste außereuropäische Ausstellung des MUSEUM OF MODERN RAT in der chinesischen Hauptstadt Yunnans, Kunming.
- Mitglied bei FECO (Federation of Cartoonists Organisations) International
- Mitglied beim Hanauer Kulturverein e.V.
Ausstellungen (Auswahl)
- Hameln Tourist-Centrum
- Rathaus Dietzenbach
- Kreishaus Kreis Offenbach
- Struwwelpetermuseum Frankfurt/M
- Kunstforum Seligenstadt
- Hofgut Reinheim
- Malteserkloster Amberg
- Schloss Schönborn/Heusenstamm
- ARTig Dietzenbach
- Karikaturistentreffen Troisdorf
- Hessisches Puppenmuseum – Hanau
- Salon international de la Caricature – Saint-Just-le-Martel/Frankreich
- Il segno rosa – Milano/Italien
- LA Ghignata 2012– Monza/Italien
- Salon du livre – Isle/Frankreich
- Liuyun Pavillion - Kunming/China
- Regiomuseum Kloster Seligenstadt
- Stadtgalerie - Zweibrücken
- Schloss Philippsruh, Remisengalerie - Hanau
- Schmiere – Frankfurt
Auszeichnungen
- Prix de l’humour tendre 2012 / Frankreich
- Apfelwein-Geschworene seit 2007 (BSC Urberach/Hessen)
- Bürgermedaille der Stadt Dietzenbach 2015
- Schöpferin des „Steinberg-Kreisels“ mit Ratte Ludwig in Bronze, Standort: Stadt Dietzenbach,
Impressionen
Sandra Homberg
Malerei
Sowohl das Darstellen von Räumlichkeit und Körperlichkeit, als auch der Umgang mit Farben haben mich schon immer gefesselt.
Dies drückt sich in meinem beruflichen und kreativen Werdegang aus.
Sandra Homberg wurde in Aschaffenburg geboren. Als Dipl.-Ing. Architektin arbeitete sie sowohl als Angestellte, als auch als freie Architektin in Darmstadt, Frankfurt, Berlin und Dietzenbach. Jetzt lebt und arbeitet sie in Dietzenbach. Schon ab 1980 besuchte sie zahlreiche Kurse und Fortbildungen im plastischen Gestalten, Zeichnen, Aquarellieren, Steinbild-, Holzbildhauen, Ausdrucksmalen, Acryl-, und Aktmalen an unterschiedlichen Schulen und Akademien. Sandra Homberg liebt natürliche Motive, ausdrucksstarke Farben und die räumliche Wirkung. Sie arbeitet sowohl mit Acryl, Aquarell, als auch mit Holz und Beton. Dabei reicht die Bandbreite vom zarten Akt, bis zu großformatigen Tier- oder Landschaftsmotiven.
Künstlerischer Lebenslauf
Teilnahme an Kursen und Ausbildungen in folgenden Bereichen des künstlerischen Gestaltens:
- Aktmalerei
- Acrylmalerei
- Steinbildhauen
- plastisches Arbeiten mit Beton und Ton
- Ausdrucksmalen (Lehr- und Wanderjahre)
Ausstellungen
- im eigenen Atelier
- Aktmalerei mit dem Kurs von Jelena Hild
- mehrfache Teilnahme an der ARTig Dietzenbach
Impressionen
Sonja Janson
Malerei & Fotografie
Ich male mit allen Sinnen, was ich fühle, denke, höre und sehe. Ich experimentiere immer wieder neu, wobei mir jedes “Mittel” recht ist, wenn daraus ein gutes Werk entsteht. Und ein gutes Werk ist es nur dann, wenn es auch etwas im Betrachter bewegt.
Künstlerischer Lebenslauf
- seit frühester Jugend künstlerisch tätig
- Einsatz außergewöhnlicher Materialien
- Verbindung von Computer und kreativer Gestaltung durch und mit der eigenen Agentur
- Fotografie
- digiArt
Ausstellungen
- Regelmäßige Präsentationen in Hotels
- Einzelausstellungen in Unternehmen national und international
- Galerien im In- und Ausland
- Veröffentlichungen, u.a. in „[artist window“
- „ARTig Dietzenbach“
Aktivitäten
- seit 15 Jahren Inhaberin einer Marketing-Agentur
- Präsenz im Internet, u.a. mit Grafiken und Fotos bei Fotolia, Fotocommunity etc. (bisher mehr als 25.000 Besucher)
- Mitwirkung in Künstlerzirkeln
Sonstige Informationen
Mein Schaffen ist geprägt von Offenheit, Zuverlässigkeit, Neugier und Leidenschaft.
Alles Weitere finden Sie unter www.arte-scienza.de oder www.sonja-janson.de
Mein Motto: „Mehr Lust, weniger Last.“ ;-)
Impressionen
Lisa Marie Jaschke
Malerei
Lisa Marie Jaschke (*1989, Frankfurt/M.) lebt und arbeitet in Berlin und Frankfurt.
Malerische Ausbildung
- 2019 - 2023 Studium Zeichnung und Malerei Professor Markus Lüpertz, Akademie der bildenden Künste, Kolbermoor
- 2022 - heute Zeichenkurse bei Andrei Krioukov, Kunstschule Berlin
- 2018 - 2019 Sommer- und Winterseminare Michael Siegel, Frankfurt am Main
Ausstellungen
- 11/2022 Grande Finale, Gruppenausstellung, Frankfurter Künstlerclub
- 10/2022 Rendez-vous des artistes, Gruppenausstellung, Kunstraum Dreieich
- 06/2022 Artspring open ateliers, Berlin
- 06/2022 O.T., Gruppenausstellung, K49, Köln
- 11/2021 Until Now, Einzelausstellung, Berlin
- 06/2021 Bild einer Ausstellung, Gruppenausstellung, Galerie Parterre Berlin
- 06/2021 Artspring open ateliers, Berlin
- 09/2020 Your time is now, Obstwiese Dietzenbach
Impressionen
Silvia Jaschke
Malerei
Silvia Jaschke (*1955, Dietzenbach) lebt und arbeitet in Dreieich.
Seit den 1990er-Jahren bin ich künstlerisch tätig.
Die Schwerpunte meiner Arbeiten in gegenständlicher und abstrakter Malerei sind Themen der Naturerfahrungen und Menschenbilder.
Hier widme ich mich den Themenfeldern Reflektion, Stimmungen, Lichtverhältnisse und dessen Kostbarkeiten. Dabei verschmelzen Aktuelles, Erinnerungen, Träume und Phantasien zu einer neuen Welt.
Malerische Ausbildung
- 2019 - 2023 Studium Zeichnung und Malerei Professor Markus Lüpertz, Akademie der bildenden Künste, Kolbermoor
- 2010 - 2019 Kunstschule Atelier Siegel, Frankfurt/M.
- 2009 - 2011 Städelabendschule, Frankfurt/M.
Ausstellungen
- 11/2022 Colours of life, Gruppenausstellung Meisterklasse, Weilheim
- 11/2022 Grande Finale, Gruppenausstellung, Frankfurter Künstlerclub
- 09/2022 Altstadt Kunst, Gruppenausstellung, Dietzenbach
- 06/2022 O.T., Gruppenausstellung Meisterklasse, K49, Köln
- 03/2022 Abschlussausstellung 2. Studienjahr, Akademie in Kolbermoor
- 03/2022 ARTig, Gruppenausstellung, Dietzenbach
- 09/2020 Your time is now, Obstwiese Dietzenbach
- 09/2015 Großformate, Atelier Siegel, Frankfurt/M.
- 10/2012 12 plus 1, Atelier Siegel, Frankfurt/M.
- 2009 - 2011 ARTig, Dietzenbach
Impressionen
Tim S. Körwers
Fotografie
1996 in Frankfurt geboren und seitdem wohnhaft in Dietzenbach. Studierte in Frankfurt Philosophie, Wirtschaft und Ökonomie. Hauptberuflich in der Unternehmensberatung tätig und seit vielen Jahren nebenberuflich als Fotograf in der Natur, sowie bei Events und Hochzeiten unterwegs.
Werke
Den Augenblick für die Ewigkeit einfangen, Emotionen, Atmosphäre greifbar machen, Menschen in einem Motiv bewahren – das macht es aus, immer aufs Neue eins mit dem Auslöser einer Kamera zu werden. Das Motiv verneigt sich in meinen Bildern vor der Atmosphäre. Ich stelle die Mächtigkeit der Natur in den Fokus und möchte Ehrfurcht für das Wunderbare wecken. Und manchmal, ist der Betrachter selbst das Motiv. Dieses Gefühl der ergreifenden Freiheit, welches ich beim Festhalten des Moments verspüre, möchte ich durch meine Werke transportieren. Meine Bilder sind mehr echt als gestellt. Mein Stil ist mehr still als grell. Einen Pinsel konnte ich nie halten. Farben landeten eher auf der Kleidung als auf dem Papier. Kunstlehrer verzweifelten an meinem fehlenden Talent und mit besonderer Hingabe schaffte ich es, an jeglicher Vorgabe vorbei zu pinseln. Doch bereits in frühem Alter wurde ich einer anderen Passion hinfällig – das Festhalten von Momenten, Farben und Motiven mit der Kamera. Auch nun, mit 26 Jahren, ist es für mich immer wieder von Neuem eine Überraschung, wie die Zeit in einer Aufnahme eingefroren werden kann. Ich schätze mich glücklich, dieses Handwerk von namhaften Fotografen erlernt zu haben. Wenn ich gerade nicht auf der Jagd nach einem neuen Motiv bin, berate ich Unternehmen, wie sie Abläufe so gestalten, sodass man vorher weiß, was hinterher herauskommen wird und, wie sie künstliche Intelligenz wertschöpfend einsetzen können. Bis heute kann ich mein Auge nicht vom Sucher meiner Kamera fernhalten. Ich möchte meine Faszination für das Wesen der Natur teilen und damit genauso den Betrachter in den Bann ziehen.
Ausstellungen
- 2018 ARTig Dietzenbach
- 2020 ARTig Dietzenbach
- 2021 ARTig Dietzenbach
- 2021 Profi AG Darmstadt
- 2022 ARTig Dietzenbach
- 2023 Ratsstube Dietzenbach
- 2023 ARTig Dietzenbach
Impressionen
Hanna Kozyrieva
Malerei
I was born on April 28, 1986 in Irpen (Kiev region), Ukraine. I currently live in Dietzenbach, Germany. I conduct active exhibition activities and take part in national and international art competitions in painting and drawing. I work with oil, pencil, charcoal, pen, make collages. The priority direction is realism.
Ausstellungen (Auswahl)
- 2022 - Gallery "Beyond Limits", Charity exhibition of CUTOUT posters "Genesis of Being", Berlin, Germany.
- 2022 - Art gallery "Mytets", Art Project "Transit Zone. Exit Gate № 2022", Kyiv, Ukraine.
- 2022 - Art gallery "Mytets", Exhibition of collages of Ukraine "Segments of Life", Kyiv, Ukraine.
- 2021 - Ministry of Finance of Ukraine, All-Ukrainian exhibition "Hryvnia ART", Kiev, Ukraine.
- 2021 - Virtual exhibition of the international art project # 365daysafter between the countries: Ukraine, Portugal, China, Croatia.
- 2021 - Online exhibition of the 1st International Biennial of Art of Political Activism "Dictatorship of Political Correctness", 2021.
- 2021 - The Center of Ukrainian Culture and Arts, Exhibition of contemporary graphics "Art Parallels 2021", Kiev, Ukraine.
- 2021 - "8 Prichal", Festival of Contemporary Art “Mykolaiv ART Week: CONNECT”, Mykolaiv, Ukraine.
- 2020 - Exhibition in a private apartment, "NudeArt & Talk", Kiev, Ukraine.
- 2019 - Elena Pinchuk Foundation, “Secret Communications”, Kiev, Ukraine.
- 2019 - Art Space DOM, “Painting about Love”, Kiev, Ukraine.
- 2019 - Art space Sex.Ed.Museum, “Painting about Love”, Kiev, Ukraine.
- 2018 - “Jewish Hesed “Bnei Azriel”, charity exhibition “Hot tenderness of winter”, Kiev, Ukraine.
- 2017 - Library of the State University of Infrastructure and Technology, “Unpublished”, Kiev,Ukraine.
- 2015 - Art Space SmArtville, "In the Attic", Kiev, Ukraine.
- 2015 - City Park Pravika with the support of the city administration, Irpen, Ukraine.
- 2015 - Cafe "Kofeybus", "With Hope for ...", Irpen, Ukraine.
Auszeichnungen
- XV International Exhibition-Competition of Contemporary Art. 3rd place in the nomination “Genre Painting”. Ukrainian Art Week, Kiev, Ukraine, 2017.
Impressionen
Andrii Kulikov
Malerei & Skulpturen
Ich arbeite hauptsächlich in der Technik „Aquarell auf Nass“, aber ich arbeite auch in Öl und Acryl. Eine separate Richtung ist die Bronzeskulptur.
Ich lasse mich von der Natur inspirieren und experimentiere gerne mit Farben und Licht.
Ich bin Mitglied der Union der Aquarellkünstler der Ukraine.
Teilnahme an zahlreichen internationalen Ausstellungen, wie "Sea of Watercolor".
Impressionen
Wolfgang Mündl
Malerei & Bildhauerei
Jahrgang 1952
Atelier „annerSder " oder der Name ist Programm. Frei jeglichen Zwanges und ohne Verfolgung eines bestimmten Stils, versuche ich künstlerisch das umzusetzen, was mich gerade interessiert und beschäftigt. Viele meiner Exponate der Malerei & Bildhauerei entstehen einfach aus dem Bauch heraus, die Abeiten sind Vehikel und Transportmöglichkeit meiner Ideen und Inspirationen.
Malerei:
Gegenständlich und Abstrakt.
Techniken: Acryl, Aquarell sowie Collage/Mischtechniken, Zeichnungen in Bleistift, Kreide, Kohle, Pastell, Tusche.
Bildhauerei:
Subtraktive und additive
Techniken Stein, Keramik, Holz und Metall
Künstlerischer Lebenslauf
- 1981–1986 VHS
- 1990–1998 Ffm Städel
- 2000–2001 Atelier und Galerie in N.- Isenburg
- 2001–heute Atelier „annerSder“ in Dietzenbach
- 2003 Mitglied des „Künstler Kreis“ Dietzenbach
- 2007 Aufnahme ins Verzeichnis Bildender Künstlerinnen Kunstraum Offenbach Stadt und Kreis Offenbach
Einzel- sowie Gemeinschaftsausstellungen, regional und überregional
Impressionen
Wilfried Nürnberger
Malerei
Für alle Varianten der Bildenden Kunst interessierte ich mich bereits in der Schule und während des Architekturstudiums in einer Zeit, als es noch keinen Computer, kein CAD und andere digitalen Darstellungsmöglichkeiten gab, und die Übung mit der Hand den Meister machte.
Ich bevorzuge die gegenständliche Darstellung und das zeichnerische Element in meinen Arbeiten auf Papier oder Leinwand sowie in der Druckgraphik.
Künstlerischer Lebenslauf
- Ab 1987 Kunstkurse und Malreisen
- Ausstellungen seit 1990
- Mitglied im Dietzenbacher Künstlerkreis seit 2002
- Mitglied im Frankfurter Künstlerclub e. V. seit 2004
- Aufnahme ins Verzeichnis bildender Künstler von Stadt und Kreis Offenbach 2007
Sonstige Informationen
- Zeichnungen in Kohle, Kreide, Tusche, Blei- und Faserstift
- Aquarelle und Gouachen
- Gemälde (Öl, Acryl, Mischtechnik)
- Druckgraphik (Radierung, Holz- und Linolschnitt)
Impressionen
Monika Ott
Malerei
1967 in Offenbach geboren, wohnhaft in Obertshausen. Hauptberuflich im Rechnungswesen, nebenberuflich seit vielen Jahren intensive Beschäftigung mit Malerei
Künstlerischer Lebenslauf
Ich male und zeichne, seit ich einen Stift halten kann - autodidaktisch, kreativ, farbenfroh, lebenslustig und vielseitig - überwiegend in Acryl, aber auch in Pastell, Tusche, Öl, Aquarell oder im Materialmix. Durch diverse Kursbesuche bilde ich mich regelmäßig weiter und eröffne mir neue Möglichkeiten und Räume. Aus der Natur schöpfe ich sehr viel Kraft, die Ruhe und Schönheit inspirieren mich immer wieder aufs Neue. Meine wimmeligen „Jollies“ begleiten mich schon von Kindheit an - bunte Figürchen, die sich voll Lebensfreude durch knallbunte Szenerien bewegen und den Betrachter mit ihrer Fröhlichkeit schnell in den Bann ziehen.
Ausstellungen
- Aktuell 2022/23 - Soloausstellung im Kaffee K, Obertshausen
- 2022 - KIR Rödermark
- 2021/22 - Soloausstellung in der VMLS Hanau
- 2021 - RODGAU ART
- 2020 - Gemeinschaftsausstellung „unendlich endlich“ Rodgau
- Davor diverse Soloausstellungen, unter anderem im Rathaus Obertshausen
Impressionen
Gabriele Pfeifer
Malerei
Für die Malerin Gabriele Pfeifer ist es ein Abenteuer, die Grenzen der Realität zu verschieben und die Welt mit anderen Augen wahrzunehmen.
Um ihr Erleben sichtbar zu machen, experimentiert sie mit Farbe und Form, sucht nach Abstraktion und Verfremdung, aber auch Realität und Alltagsnähe, spielt mit farblichen Grundstimmungen, die von ihren Emotionen abhängig sind. Laune, Lust und Lebensfreude präsentiert sich in kräftigen Farben, die in großformatigen Bildern ans Licht drängen, wie etwa die Farbe gelb als Symbol für Sonne, Freiheit und Wohlfühlen.
Abwechslungsreich und spontan bringt sie ihre Vielfalt in der Kunst zum Ausdruck. Sie arbeitet hauptsächlich mit Acryl, Aquarell und Ölkreiden.
Ihre Inspiration findet sie auf Reisen, in ihren Erinnerungen, Gedanken und Gefühlen.
Gabriele Pfeifer lebt und arbeitet in Dietzenbach.
Ausstellungen
- KiR Kunst in Rödermark 2017
- Rodgau Art 2017
- ARTig Dietzenbach 2018
- Naturkultur Rodgau 2018
- Sommerakademie Marburg 2018
- ARTig Dietzenbach 2019
- Art im Park Schlosshotel Weyberhöfe 2019
- Profi AG Darmstadt 2019
- Einzelausstellung Capitol /Ratsstube Dietzenbach 2019
- Rodgau Art 2019
Sonstige Informationen
Mitglied im Kunstverein Egelsbach
Ausbildung und Lehrgänge:
- Ramson Stanley,Kunstakademie Bad Reichenhall und Kunstakademie Kolbermoor
- Prof. Martin Seidemann, Sommerakademie Marburg, Seminar Portrait Plattling
- Andrea Roscea, Kunstakademie Kolbermoor, Kunstakademie Augsburg
- Fiedes Becker, Kunstakademie Frankfurt/Main
- Brigitte Guhle, Portraitistin Wiesbaden
- Alex Bär, Kunstakademie Bad Reichenhall
- Bettina Bülow-Böll, Figürliche Malerei, Hattingen
- Gabriele Templin-Kirz, Portraitmalerei, Hattingen
Impressionen
Marianne Ries
Malerei
Ich wurde am 20 Januar 1944 in Rengsdorf am Fusse des Westerwaldes geboren. Nach mehreren Stationen in Bayern zog ich 1974 in das "malerische" Bodenseegebiet und wohnte vor dem Wechsel nach Dietzenbach viele Jahre in Owingen bei Überlingen.
Künstlerischer Lebenslauf
Neben meinem Beruf sammelte ich erste künstlerischen Erfahrungen in der Hinterglasmalerei. 1984 entwickelte ich mich weiter in der Aquarellmalerei. Seit 2003 verfeinerte ich meine Techniken in der Zusammenarbeit mit dem Überlinger Künstler R. Wipf.
Ich beherrsche inzwischen ein breites Spektrum an Techniken in Farbe und Material.
Seit Ostern 2017 haben meine Arbeiten nochmal eine Wende genommen. Meine Acrylbilder, egal ob schwarzweiß oder in Farbe, entstehen durch fließende Übergänge, ohne Anfang und Ende.
Ausstellungen
- 2018 Einzelausstellung im Göpferthaus
- 2018 Einzelausstellung „Lust auf Farben“
Zahlreiche Gemeinschafts- und Einzelausstellungen im Rathaus und im Bürgerhaus Dietzenbach
- Seit 2007 ARTig, Dietzenbach
- 2008 Einzelausstellung "Faszination der Farben", Bürgerhaus Dietzenbach
- 2007 Einzelausstellung, Künstlercafe “Mocca“, Dietzenbach
Zahlreiche Ausstellungen im Bodenseegebiet
Impressionen
Volker Senzel
Malerei
Der in Frankfurt am Main aufgewachsene Künstler fand erst gegen Ende seiner beruflichen Karriere als Verkaufsleiter eines japanischen IT-Herstellers wieder den Weg zur künstlerischen Gestaltung. Seit 2013 entwirft und malt er abstrakte und manchmal surreal anmutende Bilder in Acryl-Mischtechnik unter Verwendung diverser Materialien wie Spachtelmasse, Marmormehl, Sand, Leim, Bitumen, Tusche, Schellack oder Ölkreide Seine großformatigen Bilder entstehen oft unter Auslassung realistischer Bezüge und zeichnen sich durch lebhafte Farben und kräftige Strukturen aus.
- Seit 2014 Mitglied im Künstlerverein Bürstadt.
- Gründungsmitglied der Künstlergemeinschaft „Künstler in Bewegung“ in Darmstadt.
In zahlreichen regionalen und überregionalen Ausstellungen wurden seine Bilder einem breiten Publikum präsentiert. Die positive Resonanz die er dort erfährt, ist für ihn die Motivation immer neue Werke zu erschaffen und den Betrachter damit zu begeistern.
Auszeichnungen
- 3. Kunstpreis für das Bild „Save the Earth“ bei der 23. Ausstellung (2022) des Künstlerverein Bürstadt e.V.
Impressionen
Ralf Spiegel
Fotografie
Ich wurde in Offenbach am Main geboren und arbeite seit 1991 in Dietzenbach.
Meine erste eigene Kamera habe ich als Kind von meinem Eltern geschenkt bekommen. Es handelte sich hierbei um eine so genannte "Pocketkamera" von Revue.
Der Filmtransport geschah durch das Zusammendrücken des Fotoapparates, was seinerzeit mit dem Slogan "Ritsch-Ratsch-Klick" beworben wurde. Als Sonderzubehör besaß ich Blitzwürfel, die ich später sogar durch einen elektronischen Blitz ersetzen konnte.
Danach folgten einige Kompaktkameras, die meine Eltern abgelegt hatten.
Die erste Spiegelreflexkamera
Im Jahr 1992 habe ich mir dann eine analoge Spiegelreflexkamera zugelegt und zwar eine "Praktika MTL 5B".
Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich mich damals intensiver mit den Aspekten der Fototechnik beschäftigt hätte. Dennoch kamen in der Regel akzeptable Bilder heraus. Zumindest war ich damals mit den Ergebnissen recht zufrieden.
Danach folgten zwei digitale Kompaktkameras, wovon ich die erste bei einem Preisausschreiben gewonnen hatte.
Jetzt ging's richtig los
Bis zum Jahr 2012 habe ich mich vor allem mit der Bildgestaltung und weniger mit der Bildqualität beschäftigt. Als mir dies nicht mehr ausreichte, erwarb ich endlich meine erste digitale Spiegelreflexkamera von Canon.
Seit diesem Zeitpunkt beschäftige ich mich intensiver mit den technischen Grundlagen der Fotografie sowie den vielfältigen Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Inzwischen gehöre ich verschiedenen Fotogruppen an und bilde mich regelmäßig durch entsprechende Literatur und Workshops weiter. Außerdem biete ich Workshops und Seminare zur Fotografie an.
Ich finde es absolut spannend, die Möglichkeiten der digitalen Fototechnik gezielt einzusetzen und damit zu experimentieren.
Dennoch ist Fotografie für mich glücklicherweise mehr geblieben, als eine rein technische Angelegenheit. Ich habe vor allem immer noch viel Spaß daran, attraktive Bildmotive im Alltag zu entdecken und diese möglichst wirkungsvoll auf die Speicherkarte meiner Kamera zu bringen.
Thomas Stich
Skulpturen
Thomas Stich ist gelernter Grafik-Designer. Seit 1994 gestaltet er Plastiken und entdeckte dabei 2015 seine Leidenschaft für Sven Backsteins Betonmischungen. Angeregt durch Anfragen interessierter Kunden begann er seine Beton-Kenntnisse im Selbststudium und durch Kursbesuche im BetonCafé zu vertiefen und entschied sich schließlich 2017, aus seiner Werkstatt ein eigenes BetonCafe zu machen.
Künstlerischer Lebenslauf
- 1975-1983 Studium an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach mit Abschluss-Diplom als Grafik-Designer
- seit 1994 Gestaltung von Spiegellandschaften
- seit 2015 Fertigung von handmodellierten Skulpturen aus Beton
- 2017 Eröffnung von Thomi`s BetonCafé in Dietzenbach, mit Ausstellungen und Kursangeboten
Ausstellungen
…mit Skulpturen aus Beton
- ARTig 2018 in Dietzenbach 2018
- Großprojekt „Blattlaus“, SG-Kreuzung Dietzenbach
- BETON OPEN 2018 in Bad Camberg (Teilnahme als Aussteller und Kursleiter)
- ARTig 2019 in Dietzenbach
- Messe „Kreativwelt“ in Frankfurt am Main ( 31.10. - 03. 11. 2019 ): Gemeinschaftsausstellung und -vorführungen von Techniken der Betongestaltung mit Sven Backstein (BetonCafé Bad Camberg) und Peter Wanner (BetonCafé Niederbüren / Schweiz)
- 2021 Mahnmal für Sedat Gürbüz in der Dietzenbacher Altstadt
- RODGAU ART 2021 in Rodgau (Niederroden)
- ARTig 2022 Dietzenbach
Impressionen
Elfi Thalheim
Malerei
In Schärding (Österreich) geborgen, die Schule abgeschlossen, habe ich nach Sprachstudien-Aufenthalten in England, Frankreich, Schweiz in Dietzenbach Wurzeln geschlagen, dann viele Jahre als Stewardess auf der ganzen Welt meine Inspirationen gesammelt.
Schon als Kind war Malen und Zeichnen eine grosse Leidenschaft. Erste Versuche mit Ölfarben, Teilnahme an verschiedenen Seminaren und professioneller Unterricht führten mich zu einer Art Traummalerei, wo ich meiner Phantasie freien Lauf lassen konnte.
Seit einigen Jahren beschäftige ich mich erfolgreich mit experimenteller Acrylmalerei in Verbindung mit verschiedenen Materialien wie Bitumen, Sand, Zement, Steinmehl, Seidenpapier etc. Die entstehenden Strukturen sind Ausgangspunkt für die Bildbearbeitung. Das Bild entzieht sich dann schon mal der Anfangsidee und durch das Loslassen, die Bereitschaft neue Wege zu gehen und fliessenlassen der Phantasie entsteht in einem spannenden Arbeitsprozess eine neue Inspiration.
Wie schon Robert Motherwell sagt: Wenn man dem Pinsel freien Lauf lässt wird er einem zu dem führen, was man selbst nicht tun kann…
Impressionen
Markus Zeller
Malerei
Am 28. Juni 1970 wurde ich im Zeichen des Krebses geboren. Ich wuchs als älteres von zwei Kindern in Ried im Traunkreis, Oberösterreich auf.
Mein Einstieg ins Malen erfolgte im Kindergarten, wo mich der innere Drang zum Malen auch nicht mehr losließ. Ich versuchte all das was ich sah auf Papier zu bringen. Die darauf folgenden Jahre stand die Schule im Vordergrund und das Malen wurde zur Nebensache.
Mit 30 Jahren, in einem Urlaub wurde mein Maldrang wieder geweckt. In den Weinbergen der Südsteiermark war ein Malkurs zugange, wo ich später erfuhr, dass es sich um den Maler Gerhard Almbauer handelte. Durch das zugucken, kribbelte es in meinen Fingern und mein Ergeiz wurde wieder geweckt. Die darauf folgenden Tage ging mir der Kurs nicht mehr aus dem Kopf. Zuhause angekommen suchte ich mir eine Vorlage und brachte diese auf eine Leinwand und von da an war meine Mallust-(sucht) wieder geweckt.
Irgendwie stapelten sich die Bilder und es kam die erste Ausstellung zustande. Die Spannung stieg, wie die Reaktionen sein würden und die Reaktionen ließen auch nicht lange warten. Mein erstes verkauftes Bild. Freude und Trauer über den Verkauf folgte auch bei den nächsten Verkäufen.
2008 setzte ich mich mit den Werken von Bernhard Vogel, Erwin Kastner und Voka auseinander, die ich auch persönlich kennenlernen durfte und die mich auch die weiteren Jahre begleiteten sollten.
2009 verließ ich Österreich Richtung Deutschland, wo sich auch mein Malstil veränderte. Durch die Geburt meiner Tochter (heute 2 Jahre) und die Unterstützung meiner neuen Partnerin läuft der Pinsel wieder wie alleine. So folgten in den vergangenen Jahren bereits mehrere Ausstellungen in der Umgebung.
Lebensmotto: Versuche das zu sehn, wo andere hinweg schau‘n.