Inhalt

Aktuelles

Hier finden Sie das, was Dietzenbach bewegt und interessiert. Lesen Sie wissenswerte Informationen aus dem Rathaus, spannende Geschichten von Menschen und aktuelle News aus der Kreisstadt.

In der nachfolgenden Aufstellung finden Sie die Pressemitteilungen der letzten Monate in chronologischer Reihenfolge.

Stets gut informiert

200 Jahre Friedhof Dietzenbach

Ort der Erinnerung feiert Jubiläum

Der Dietzenbacher Friedhof wird 200 Jahre alt. Aus diesem Anlass lädt die Kreisstadt Dietzenbach am Donnerstag, 12. Juni 2025, ab 11:00 Uhr zu einer Gedenkstunde unter der großen Rosskastanie im Alten Friedhof ein. Die Veranstaltung dauert eine Stunde und bietet Raum für Rückblick, Austausch und Würdigung eines besonderen Ortes mitten in Dietzenbach.

Der 1825 eröffnete Friedhof umfasst heute eine Fläche von rund 91.000 Quadratmetern und ist in einen alten und einen neueren Teil gegliedert. Etwa 4.300 aktive Grabstellen befinden sich aktuell auf dem Gelände. Besonders prägend ist die Gestaltung als Parkfriedhof – mit weitläufigen Rasenflächen, altem Baumbestand und einer hohen Aufenthaltsqualität. Die älteste Kastanie wurde bereits 1870 gepflanzt und steht sinnbildlich für die lange Geschichte des Ortes.

Wandel der Bestattungskultur

Wie viele Friedhöfe in Deutschland hat auch der Dietzenbacher Friedhof in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Veränderungen erlebt. Während früher klassische Erdbestattungen dominierten, steigt heute die Nachfrage nach Urnen- und Baumbestattungen, die bereits seit 15 Jahren in der Kreisstadt angeboten werden. Auch muslimische Bestattungsfelder gehören heute selbstverständlich zum Friedhofsbild.

„Friedhöfe sind Orte des Wandels, aber auch der Kontinuität. Sie spiegeln unsere Gesellschaft und ihre kulturelle Vielfalt wider“, sagt Lutz Berger, Leiter des Friedhofswesens. „Die Vielfalt an Kulturen, die hier vertreten ist, macht unsere Arbeit spannend, lebendig – und manchmal auch herausfordernd. Aber gerade das ist ein Abbild des Lebens selbst.“

Auch mit Blick auf die Zeitspanne von zwei Jahrhunderten zeigt sich Berger bewegt: „Für mich haben so lange Zeiträume etwas Erhabenes, Großartiges – etwas, das mein Vorstellungsvermögen übersteigt. 200 Jahre bedeuten auch, dass hier unzählige Menschen ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Irgendwie berührt mich dabei der Gedanke der Zeitlosigkeit. In der Begegnung mit dem Tod sind wir alle gleich – unabhängig von Herkunft, Religion oder Lebenslauf. Dieser Ort – der Dietzenbacher Friedhof – liegt gewissermaßen an der Nahtstelle zwischen Leben und Tod. Manchmal scheint es, als könne man hier einen Blick in die Ewigkeit werfen." 

Feierliches Programm am 12. Juni

Im Rahmen der einstündigen Gedenkveranstaltung werden Vertreter aus Politik und Religion kurze Ansprachen halten. Dabei geht es um die Geschichte des Friedhofs, seine kulturelle Bedeutung und die Entwicklung in Zahlen, Daten und Fakten.

Auch Bürgermeister Dr. Dieter Lang wird bei der Gedenkfeier sprechen. Für ihn ist der Friedhof nicht nur ein Ort der Stille, sondern auch ein kulturelles Zeugnis: „Der Friedhof ist weit mehr als ein Ort des Abschieds – er ist Teil unserer Stadtgeschichte. Über Generationen hinweg spiegelt er die Entwicklung Dietzenbachs wider. Hier wird sichtbar, wie sich unsere Gesellschaft verändert hat, wie unterschiedliche Glaubensrichtungen zusammenkommen und wie wichtig Orte des Erinnerns auch künftig bleiben werden.“

Der Treffpunkt ist unter der großen Kastanie im Alten Friedhof. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Trauerhalle statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.