Baugebiet 70: Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Anspruchsvolles Grundstücksvergabeverfahren der Kreisstadt Dietzenbach
Der Großteil der Grundstücke im Wohnbaugebiet 70 in Dietzenbach ist mittlerweile vermarktet und bebaut worden. Nun sollen auch die letzten drei Grundstücke veräußert werden. Hierfür ist vonseiten der Kreisstadt ein anspruchsvolles Grundstücksvergabeverfahren vorgesehen, das als Musterprojekt für energetisches Bauen zukunftsorientiert ausgerichtet ist.
Die drei nebeneinanderliegenden Vermarktungsflächen, jeweils mit einer Größe von zirka 450 Quadratmetern, befinden sich im Bereich Gustav-Heinemann-Ring/Nelson-Mandela-Weg und bilden einen Übergang zu dem an das Baugebiet angrenzenden Naherholungsgebiet. Dieser prominenten und zentralen Lage soll mit einer energetisch und architektonisch hochwertigen Bebauung Rechnung getragen werden.
Die Stadtverordneten der Kreisstadt Dietzenbach hatten bereits im Jahr 2022 den Verkauf dieser Bauplätze an die Firma Hemme Haus GmbH & Co.KG beschlossen. Die Firma war aus dem Ausschreibungsverfahren zur Sicherung von energetischer und architektonischer Qualität als Sieger hervorgegangen. Eine erneute Ausschreibung ist erforderlich, da das geplante Bauvorhaben aufgrund der wirtschaftlichen Lage in der Baubranche nicht realisiert werden konnte.
Vermarktung erfolgt „en bloc“
Details zu den Rahmenbedingungen und Bewertungskriterien des aktuellen Vergabeverfahrens bietet ein Verkaufsexposé, das auf der Vermarktungsplattform www.wohnen-in-dietzenbach.de zum Download bereitsteht. Aus diesem geht unter anderem hervor, dass die Grundstücke nur „en bloc“ an eine einzige Bieterin bzw. einen einzigen Bieter vermarktet werden, der Erwerb einer Einzelfläche also nicht möglich ist. Teilnahmeberechtigt sind Bauschaffende wie Bauträger, Architekten etc.
Nachhaltigkeit maßgeblich für die Bewertung
Ebenfalls zentral ist die Aussage zu der Gewichtung der Bewertungskriterien, die aus den Unterlagen zu dem Vergabeverfahren hervorgeht: Demnach fließen Aspekte der Energieeffizienz zu 80 Prozent und die architektonische Qualität der eingereichten Beiträge zu 20 Prozent in die finale Bewertung ein. Der Fokus liegt demzufolge eindeutig auf dem Thema Nachhaltigkeit, womit die Kreisstadt dem Zeitgeist nach Umwelt- und Klimaschutz auch im Rahmen der weiteren städtebaulichen Entwicklung Rechnung trägt.
Zusammenarbeit von Kreisstadt und DSK
Die Vorbereitung und Durchführung des Vergabeverfahrens betreut die Abteilung Stadtentwicklung der Kreisstadt Dietzenbach gemeinsam mit der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH, die seit vielen Jahren als Treuhänder der Stadt tätig ist und im vorliegenden Fall auch treuhänderischer Grundstückseigentümer der drei zu vermarktenden Grundstücke ist.
Sämtliche notwendigen Informationen zum geplanten Vergabeverfahren finden Interessierte auf der Vermarktungsplattform www.wohnen-in-dietzenbach.de.