Inhalt

Aktuelles

Hier finden Sie das, was Dietzenbach bewegt und interessiert. Lesen Sie wissenswerte Informationen aus dem Rathaus, spannende Geschichten von Menschen und aktuelle News aus der Kreisstadt.

In der nachfolgenden Aufstellung finden Sie die Pressemitteilungen der letzten Monate in chronologischer Reihenfolge.

Stets gut informiert

Kinderrechte früh vermitteln und stärken

Kitas am Hexenberg sind Teil des Kinderschutzbund-Modellprojekts „Kinderrechte“

„Auch Kinder haben Rechte und wir wollen ihnen dabei helfen, diese ganz bewusst zu leben und in ihrer Entwicklung gut und sicher einzusetzen“, berichtet Ayten Gültekin. Sie leitet die Dietzenbacher Kindertagesstätten 4 und 13 in der Gießener Straße und hat sich mit ihrem gesamten Team aus beiden Einrichtungen beim Kinderschutzbund Gießen für die Teilnahme am Modellprojekt „Kinderrechte in Kindertageseinrichtungen gemeinsam nachhaltig umsetzen“ beworben. Nach mehreren Workshops und Schulungen sowie durchgeführten Projekten innerhalb des vergangenen Jahres dürfen sich die beiden Kitas nun mit dem zugehörigen Abschlusszertifikat schmücken. „Damit tragen wir unser Engagement für die Kleinsten nach außen und sind sehr stolz, unseren Kindern hier starke Werte für ihre eigenen Rechte und einen künftigen, selbstbewussten Weg im Leben vermitteln zu können“, so Gültekin. Sie erhält mit ihrer Aussage die Zustimmung ihrer Kolleginnen und Kollegen in der Betreuung und betont: „Das Projekt hat außerdem uns als Personalteam noch stärker zusammenwachsen lassen: Wir konnten gemeinsam Erfahrungen teilen und haben intensiv daran gearbeitet, Inhalte für Kinder und Eltern zu entwickeln und diese zu vermitteln.“

Dietzenbachs Erster Stadtrat René Bacher, selbst mit dem Thema vertraut, sagt: „Das tägliche Engagement in dieser und unseren anderen Dietzenbacher Kitas ist hoch zu schätzen und vorbildlich – das wird durch die Zertifikate hier in den Kitas 4 und 13 besonders deutlich. Ich stehe voll hinter dem Team und danke allen, die sich dafür einsetzen, schon unsere kleinsten Mitbürger in ihren wichtigen Kinderrechten zu stärken.“ Unterstützt wurde Kita-Leiterin Gültekin während des Modellprojekts und darüber hinaus vom städtischen Fachbereich Soziale Dienste und der Abteilung Kindertagesstätten. So waren gemeinsam mit Erstem Stadtrat Bacher auch Peter Scholz sowie Karin Fiedel vor Ort.

Kinderrechte im Fokus: Spielerisch entwickeln, visualisieren und etablieren

Im Rahmen des Modellprojekts haben sich die Teams der Dietzenbacher Kitas 4 und 13 am Hexenberg besonders intensiv mit Kinderrechten beschäftigt und gemeinsam mit Kindern und Eltern passende Aktionen entwickelt. Beispielsweise zu Ostern und auch zum Sommerfest gab es Mitmachaktionen, bei denen die Kinder nicht nur bunte Eier, Hasen, Stofftaschen und Co. gebastelt haben, sondern ihre Kunstwerke gemeinsam mit den Fachkräften und Eltern mit für sie wichtigen Botschaften wie „Recht auf Gleichheit“, „Recht auch freie Meinungsäußerung und Beteiligung“, „Recht auf Spiel und Freizeit“, „Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht“ oder „Recht auf Gesundheit“ beschriftet haben. „Dabei haben wir häufig erlebt und gehört, dass die Kinder ihren Eltern die eigenen Kinderrechte auch außerhalb der Kita erklärt haben. Das zeigt, dass das spielerisch Erlernte gut verinnerlicht und angewendet werden kann“, berichtet Kita-Leiterin Ayten Gültekin. Weiterhin wurden Sticker entwickelt, die unter dem Motto „Heute schon an Kinderrechte gedacht?“ in beiden Kitas an unterschiedlichen Stellen aufgeklebt wurden und so das Thema in verschiedenen Situationen und Räumen visualisieren. Bei allen Aktionen innerhalb der Einrichtungen werden die Kinderrechte mitbedacht und pädagogisch begleitet, um sie nachhaltig zu festigen und zu etablieren. „Besonders wichtig ist meinen Kolleginnen und mir, dass die Kinder auch untereinander den Umgang mit ihren eigenen Rechten lernen – etwa, wie sie sich mit ‚Ja‘ oder ‚Nein‘ für etwas entscheiden können“, so Gültekin. „Das Recht auf Privatsphäre, das wir täglich im Rahmen unseres Schutzauftrags vorleben und auch Eltern noch bewusster machen und sie dafür sensibilisieren, zeigt es ganz deutlich: Bildaufnahmen zur Dokumentation in der Kita werden grundsätzlich immer vorher angekündigt. Und dann entscheiden die Kinder mit, ob sie fotografiert werden möchten oder nicht, oder ob sie lieber untereinander Plätze dafür tauschen möchten. Das Thema ist in unserer Elternarbeit immer aktuell, denn Kinder werden im Alltag oft einfach fotografiert ohne selbst mitentscheiden zu dürfen.“

Kinderrechte: Gemeinsam lernen und nachhaltig umsetzen

Die Dietzenbacher Kindertagesstätte 4 & 13 am Hexenberg hatte sich bereits im Frühjahr 2023 auf das Modellprojekt „Kinderrechte in Kindertageseinrichtungen gemeinsam nachhaltig umsetzen“ beim Kinderschutzbund Gießen beworben. Ziel der Organisation war und ist es, Kinder, Eltern, Fachkräfte, Leitungen, Träger und Fachberatungen bei der Bekanntmachung und lebendigen Umsetzung von Kinderrechten vor Ort zu stärken. Nach einer Online-Auftaktveranstaltung fanden zwischen Herbst 2023 und Frühjahr 2024 mehrere Modul-Fortbildungen und Vernetzungstreffen mit den gesamten Fachkräfte-Teams der beiden zusammengehörigen Kita-Einrichtungen statt. Innerhalb dieser wurden unterschiedliche, kleine Hausaufgaben und Umsetzungsmethoden erarbeitet und durchgeführt. Schwerpunkte des Projekts und der Themenmodule lagen auf der Entwicklung einrichtungsindividueller Materialien und Methoden zur Vermittlung von Kinderrechten für und mit Kindern und Eltern. Besonders in den Blick genommen wurden dabei Kinderperspektiven und der Aufbau von Vernetzungsstrukturen auf allen Ebenen. Bei der Abschlussveranstaltung mit allen Teilnehmenden im Modellprojekt sind vom Kinderschutzbund Gießen im Dezember 2024 schließlich die Teilnahmezertifikate auch an die Dietzenbacher Kitas 4 und 13 überreicht worden – als Mitwirkende unter insgesamt 30 hessischen Kindertageseinrichtungen.