Inhalt

Aktuelles

Hier finden Sie das, was Dietzenbach bewegt und interessiert. Lesen Sie wissenswerte Informationen aus dem Rathaus, spannende Geschichten von Menschen und aktuelle News aus der Kreisstadt.

In der nachfolgenden Aufstellung finden Sie die Pressemitteilungen der letzten Monate in chronologischer Reihenfolge.

Stets gut informiert

Dietzenbacher Kitas mit WLAN und App

Angebot ausgebaut und bessere digitale Kommunikation mit Eltern möglich

Verfügbares WLAN in allen Räumen, Kommunikation und Dokumentation schnell und klar per App: In allen Kitas der Kreisstadt Dietzenbach werden die Arbeit der Fachkräfte und die Kommunikation zwischen Personal und Eltern erleichtert und effizienter gemacht.

Ab sofort verfügen alle zwölf städtischen Einrichtungen über WLAN – und zwar größtenteils in allen Räumen der jeweiligen Einrichtung. Waren zuvor ausschließlich die neueren Bauten in diesem Genuss, etwa die Kita 2 in der Brunnenstraße und die Kita 3 in der Martinstraße, so profitieren nun alle Kita-Mitarbeitenden von dem digitalen Ausbau. An Geräten wie Laptop oder Tablet kann nun raumunabhängig gearbeitet werden. Den Fachkräften wird damit auch die Kommunikation und Dokumentation erleichtert, weil dies nun direkt vor Ort im Gruppenraum geschehen kann. Das ist ebenso ein Vorteil für die Eltern, die damit einen noch direkteren und schnelleren „Draht“ zu den Fachkräften in der Gruppe haben.

Weitere Maßnahme der Digitalisierung: Bis Ende Frühjahr 2025 werden alle städtischen Kitas eine Kita-App einführen. „Nembørn“ ist für eine direkte und unkomplizierte Kommunikation zwischen Personal und den Eltern gemacht – einige Kitas nutzen sie bereits, weitere werden in den nächsten Wochen folgen. Über die App kann beispielsweise gemeldet werden, wenn ein Kind krank ist. Und sie kann außerdem zur Dokumentation der pädagogischen Arbeit genutzt werden. Karin Fiedel, Kommissarische Abteilungsleiterin Kindertagesstätten und Pädagogische Fachberaterin der Kreisstadt Dietzenbach, bringt die Vorteile auf den Punkt: „Die App bietet über eine Sofortnachrichtenfunktion einen schnellen Informationsweg, sie erleichtert die schnelle Infoweitergabe innerhalb des Teams, sie schafft Transparenz über den pädagogischen Alltag in der Kita und sie bietet den Fachkräften eine Dokumentationsmöglichkeit für jedes Kind, was schnell auch mit den Eltern geteilt werden kann.“

Sicherer Austausch und Infos zwischen Eltern und Fachkräften per App

Die App Nembørn ist in den Dietzenbacher Kitas als zusätzliches Kommunikationsmittel zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften zu sehen. Im Messenger können Infos aus dem Alltag ausgetauscht werden, über Beiträge und Umfragen können Eltern in den pädagogischen Alltag einbezogen werden. „Über die App werden künftig auch Termine, Veranstaltungen oder Besonderheiten aus dem Alltag angekündigt. Termine und die Jahresplanung sind zudem stetig im Kalender der App abrufbar“, ergänzt Fiedel. Darüber hinaus kann die Anwesenheit der Kinder in „Nembørn“ nachvollziehbar dokumentiert werden: Die Eltern haben die Möglichkeit, den Status für ihre Kinder selbstständig auf „Urlaub“, „Krank“ oder weiteres zu setzen. Bei all diesen Angaben sind selbstverständlich die Sicherheitsaspekte bezüglich Datenschutz und Datenverarbeitung für alle Beteiligten schon im Vorfeld geprüft worden und entsprechen dem geltenden Recht: Personenbezogene Daten werden bei Nutzung der App konform und gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet und seitens der städtischen Technik gegen alle Einflüsse von außen geschützt.

„Mit Hilfe der Nembørn-App werden die elterliche Teilhabe und der pädagogische Alltag transparenter. Wir freuen uns sehr, dass in wenigen Wochen alle städtischen Kitas, unsere Mitarbeitenden und die Eltern der Kinder dieses Kommunikationsangebot nutzen und davon profitieren können. Es war mir wichtig, dass wir die Digitalisierung vorantreiben und damit auch Arbeitsprozesse effektiver gestalten, daher haben das Team und ich dieses Thema in den letzten Monaten auch fokussiert“, sagt René Bacher, Erster Stadtrat und Sozialdezernent. „Ich danke an dieser Stelle allen Mitwirkenden, die so den Austausch, die Zusammenarbeit und Dokumentation auf digitale und effiziente Art und Weise mittragen und rege nutzen werden. Ganz besonders gilt ein Dankeschön der IT-Abteilung unserer Stadtverwaltung, die nicht nur bei der App supportet, sondern den konsequenten und dafür grundlegenden WLAN-Ausbau in allen Einrichtungen maßgeblich unterstützt hat.“