Symbol für mehr Klimaschutz und Demokratie
„Earth Hour“: Kreisstadt ruft alle Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen auf
Die Kreisstadt Dietzenbach folgt in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der „Earth Hour“, der Stunde der Erde. Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz. Sie schalten dafür am Samstag, 22. März, um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus, um so ein Zeichen zu setzen. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor in Berlin, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. In Dietzenbach wird zur Earth Hour die Beleuchtung an Rathaus und Europaplatz ausgeschaltet.
„Die Earth Hour 2025 ist mehr als nur eine Stunde ohne Licht – sie ist ein kraftvolles Symbol für unser gemeinsames Engagement für den Klimaschutz. Schalten auch Sie in Ihrem Zuhause das Licht aus. Lassen Sie uns zusammenstehen und ein Zeichen der Hoffnung und des Wandels setzen“, ruft Bürgermeister Dr. Dieter Lang auf.
„Jeder von uns kann einen Unterschied machen, und gemeinsam können wir eine nachhaltige Zukunft für unsere Stadt und unseren Planeten gestalten“, ergänzt Erster Stadtrat René Bacher.
Dietzenbach geht nachhaltig voran
Nachhaltig besonders auch im Bereich Energie- und Lichteinsparung geht die Kreisstadt Dietzenbach bereits voran: „Unter anderem sind wir mit unserem Modellprojekt ‚Smarte Infrastruktur LED-Straßenbeleuchtung‘ der Zeit voraus und nehmen eine Vorreiterrolle ein“, so Bürgermeister Lang. „So haben wir in großen Teilen des Stadtgebietes im vergangenen Jahr eine besonders energieeffiziente und bedarfsgerechte Straßenbeleuchtung installiert, gehen also sehr sorgsam mit der Ressource Licht um und vermeiden Lichtverschmutzung in der Stadt. Weiterhin helfen Sensoren, die Beleuchtung zu steuern und wir können gleichzeitig Daten zu Verkehr, Parkräumen, Abfall und klimatischen Bedingungen erfassen.“
Rund 500 Städte in Deutschland bei „Earth Hour“
Der WWF ruft in diesem Jahr zum 19. Mal zur Earth Hour auf. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten gefeiert. In den vergangenen Jahren haben sich tausende Städte in 192 Ländern beteiligt. Allein in Deutschland haben 2024 560 Städte und Gemeinden teilgenommen.
Alle Infos zum Mitmachen gibt es unter www.wwf.de/earth-hour.
Eine Impression der „Earth Hour“ in der Kreisstadt Dietzenbach aus dem Jahr 2022 findet sich online unter www.dietzenbach.de/Videos/.