Inhalt

Aktuelles

Hier finden Sie das, was Dietzenbach bewegt und interessiert. Lesen Sie wissenswerte Informationen aus dem Rathaus, spannende Geschichten von Menschen und aktuelle News aus der Kreisstadt.

In der nachfolgenden Aufstellung finden Sie die Pressemitteilungen der letzten Monate in chronologischer Reihenfolge.

Stets gut informiert

Bauprojekte mit über 3,2 Millionen Euro gefördert

Gelder von Land und Bund für Maßnahmen in der Kreisstadt Dietzenbach

Monika Rühr, Fachbereichsleiterin Bau- und Immobilienmanagement der Dietzenbacher Stadtverwaltung, präsentierte aussagekräftige Zahlen und Fakten im Bauausschuss Anfang Februar: darunter ein Rückblick auf die Erfolge im vergangenen Jahr sowie ein Ausblick auf die in 2025 anstehenden Projekte in der Kreisstadt.

Rund 3,2 Millionen Euro lautet die stolze Summe an Fördermitteln, welche die Stadt im Jahr 2024 sowohl vom Land Hessen als auch vom Bund erhalten hat. Die damit durchgeführten Maßnahmen in Dietzenbach betreffen etwa den ersten Bauabschnitt im Waldstadion und die Energieeinsparung im Tribünengebäude durch Photovoltaik, Solarthermie und Speicher sowie Trinkwasserstationen (500.000 Euro Fördermittel vom Bund). Weiterhin sind die 144 Radabstellanlagen im Stadtgebiet (rund 31.000 Euro Fördermittel vom Bund) zu nennen, wie auch die Maßnahmen für die Kita 12 im Obernburger Weg bei Gruppenerweiterung und Anbau, Gründach und Photovoltaikanlage (rund 585.000 Euro Fördermittel vom Land) sowie die neue Außenanlage der Kita 5 in der Limesstraße (50.000 Euro). Das Modellprojekt zur LED-Straßenbeleuchtung wurde aus Landesmitteln mit über 1,5 Millionen Euro gefördert und bedeutet bei den 440 neu eingesetzten Leuchten bis zu 85 Prozent Energieeinsparung. Für die Erstellung eines Bodenschutzkonzepts hat die Kreisstadt vom Land Hessen 75.000 Euro erhalten, zuzüglich kamen von dortiger Stelle auch Fördergelder von 465.000 Euro für barrierefreie Bushaltestellen und eine neue Lichtsignalanlage an der K174. Zudem wurden aus dem städtischen Haushalt sowie weiteren Förderungen beispielsweise über das Programm ISEK (Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept) oder Sponsorings weitere Planungs-, Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen erfolgreich umgesetzt, darunter die künftigen Sportflächen an der Paul-Brass-Straße, drei neue Pickleballplätze im Waldstadion (Fa. Skechers), die Entsiegelung und Umgestaltung an der Offenbacher Straße, das Entwässerungskonzept in der Pestalozzistraße sowie die allgemeine Straßenunterhaltung und -sanierung an unterschiedlichen Stellen.

„Im Fachbereich Bau- und Immobilienmanagement wurde 2024 viel geleistet und all dies im städtischen Haushalt sorgsam und verantwortungsvoll geplant. Die umfassenden Landes- und Bundeshilfen haben sehr gut unterstützt“, resümiert Fachbereichsleiterin Rühr und ergänzt: „Mein Team und ich freuen uns mit allen Beteiligten darauf, Dietzenbach weiter zu entwickeln. Wir wollen damit beisteuern, diese Stadt nachhaltig noch attraktiver als Standort zum Wohnen, Arbeiten und für die Freizeit zu gestalten.“

Neue und fortzuführende und Projekte in 2025

In diesem Jahr 2025 stehen im Fachbereich und bei der Stadtverwaltung im Allgemeinen fortzuführende und neue Projekte auf dem Plan: So wird es etwa beim Neubau der Kita 8 in der Talstraße in die Planung, Baugenehmigung und Ausschreibung gehen, im Waldstadion erfolgt die Ausschreibung für den nächsten Bauabschnitt, und im ISEK-Programm werden zu Maßnahmen in der Wilhelm-Leuschner-Straße (vhs) sowie den Sportflächen an der Paul-Brass-Straße die Anträge gestellt und Baugenehmigungen eingeholt. Weitere Themen, die den Bereich von Monika Rühr betreffen bei Ausschreibungen, Planungsvergaben, Umbauten oder Sanierungen, sind: Neubau der Feuerwache, Photovoltaikanlage auf dem Rathausdach, weitere barrierefreie Bushaltestellen im Stadtgebiet, Befestigung von Wirtschaftswegen, Erschließung und Begleitung der Baugebiete, Straßensanierungen mit Entsiegelung und Versickerung sowie Planungen für Radwege im Bereich Nahmobilität.

„Die Vorgehensweise des Fachbereichs Bau- und Immobilienmanagement von Frau Rühr und ihrem Team zeigt, wie man auch unter prekären finanziellen kommunalen Finanzlagen geschickt agieren kann. Der vorausschauende Einsatz von Fördergeldern begünstigt städtische Investitionen in die Infrastruktur unserer Kreisstadt und macht diese realisierbar“, lobt Bürgermeister Dr. Dieter Lang abschließend.  

Informationen zum Thema auch im Bürgermeister Podcast der Kreisstadt Dietzenbach, abrufbar unter www.dietzenbach.de/podcast (Folge 50).