Kreativmarkt am 9. und 10. November 2024
Rekord mit 151 Bewerbungen, viele neue Aussteller und Kinderflohmarkt am Sonntag
Zum nunmehr 34. Mal lädt das Dietzenbacher Capitol am 9. und 10. November 2024 zu einem der Höhepunkte der vorweihnachtlichen Zeit in Dietzenbach ein: dem traditionellen Kreativmarkt. Die Veranstaltung, die sich in den letzten Jahrzehnten als fester Bestandteil der Adventsvorbereitungen etabliert hat, bietet den Besuchern auch dieses Jahr die beste Gelegenheit, handgefertigte und kreative Produkte zu entdecken und sich von der Vielfalt der angebotenen Kunstwerke inspirieren zu lassen.
75 Hobbykünstlerinnen und -künstler werden an beiden Tagen im Dietzenbacher Capitol ihre selbst gestalteten Werke präsentieren. Das breite Sortiment umfasst unter anderem individuell gestaltete Weihnachtskarten, weihnachtliche Dekorationen in unterschiedlichsten Formen und Farben, handgefertigten Schmuck, filigrane Holzarbeiten, sowie zeitgenössische Kunstwerke wie Popart-Kunst und Retro-Collagen aus alten Comic-Covern. Auch traditionelle Handwerkskunst kommt nicht zu kurz: Kerzen, Adventskränze, Tiffany-Technik und Gewürzmühlen werden ebenso zu finden sein wie dekorative Strickwaren und Teddybären. Eine besondere Attraktion dürften die Upcycling-Lampen sein, die aus alten Musikinstrumenten gefertigt wurden und für eine kreative Verbindung von Alt und Neu stehen. Abgerundet wird das vielfältige Angebot durch selbstgemachte Marmeladen, Plätzchen und weitere kulinarische Leckereien.
Ein vielfältiges Angebot und ein Rekord
Mit insgesamt 151 Bewerbungen verzeichnet der diesjährige Kreativmarkt einen neuen Rekord. Besonders erfreulich ist, dass etwa ein Drittel der Teilnehmer zum ersten Mal ihre Werke in Dietzenbach präsentieren. „Es ist jedes Jahr spannend zu sehen, wie viel Kreativität und Liebe zum Detail in die ausgestellten Kunstwerke fließt,“ freut sich Stefanie Apel, Projektleiterin aus dem Kulturteam der Kreisstadt Dietzenbach. „Gerade die neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen immer wieder frische Ideen und Inspirationen mit, die den Markt bereichern und für Abwechslung sorgen“, ergänzt Erster Stadtrat René Bacher.
Bacher sorgt auch für den ersten Aufschlag und eröffnet am Samstag, 9. November, um 12:00 Uhr offiziell den Kreativmarkt. Die Marktzeiten sind an beiden Tagen von 11:00 bis 17:00 Uhr. Der Eintritt ist wie gewohnt frei, und die Gäste sind eingeladen, in entspannter Atmosphäre durch die Stände zu schlendern und das eine oder andere besondere Weihnachtsgeschenk zu entdecken.
Kinderflohmarkt am 10. November
Ein besonderes Highlight erwartet die jüngeren Gäste am Sonntag, 10. November: Von 14:00 bis 17:00 Uhr findet parallel zum Kreativmarkt ein Kinderflohmarkt im Green Windows Pub und dem Kinofoyer des Dietzenbacher Capitols statt. Hier haben Kinder die Gelegenheit, ihre aussortierten Spielsachen, Bücher oder andere Schätze aus ihrem Kinderzimmer zu verkaufen. Anmeldungen nimmt Justus Neiß unter justus.neiss@dietzenbach.de entgegen – die Teilnahme ist anmeldepflichtig, aber kostenlos. „Dies ist nicht nur eine tolle Möglichkeit für die Kleinen, ihr Taschengeld aufzubessern, sondern auch ein Ort des Austauschs und der Begegnung für die ganze Familie“, so Tim Kath, Fachbereichsleiter Bildung, Kultur & Ehrenamt. Zudem sei es ein wichtiger Baustein zur Nachhaltigkeit.
Kulinarisches Angebot der Ratsstube
Ein weiteres beliebtes Element des Kreativmarktes ist das kulinarische Angebot, das die Ratsstube bereitstellt. Neben einem Kuchenbuffet, das an beiden Tagen angeboten wird, gibt es auch die Möglichkeit, sich mit einem warmen Mittagessen zu stärken. So können die Gäste den Marktbesuch mit einem gemütlichen Kaffeetrinken oder einer stärkenden Mahlzeit abrunden.
Der Kreativmarkt ist seit vielen Jahren ein Ort des Miteinanders und des Austauschs. Besucherinnen und Besucher schätzen nicht nur die vielfältigen Angebote, sondern auch die familiäre und gemütliche Atmosphäre, die den Markt so besonders macht. Stefanie Apel abschließend: „Es ist der ideale Ort, um sich in der Adventszeit auf Weihnachten einzustimmen, Inspirationen für das eigene Heim zu sammeln oder handgemachte Unikate zu erwerben, die in keinem Kaufhaus zu finden sind.“