Dietzenbach startet wieder durch
„STADTRADELN“ vom 13. Juni bis 03. Juli – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft!
Die Kreisstadt Dietzenbach freut sich, erneut das beliebte Fahrrad-Aktionsprogramm STADTRADELN vom 13. Juni bis zum 03. Juli 2025 durchzuführen. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger für nachhaltige Mobilität zu begeistern, den Klimaschutz zu fördern und die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern.
Das STADTRADELN ist eine europaweite Kampagne, bei der es darum geht, in einem festgelegten Zeitraum möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei steht nicht nur die persönliche Gesundheit im Vordergrund, sondern auch der Beitrag zum Umweltschutz und die Förderung eines bewussteren Verkehrsverhaltens.
Im vergangenen Jahr nahm die Kreisstadt Dietzenbach bereits zum dritten Mal am Wettbewerb „STADTRADELN“ teil. Dietzenbacherinnen und Dietzenbacher radelten dabei in einem Zeitraum von drei Wochen über 44.960 Kilometer und sparten dabei über 7.463 Kilogramm CO2 ein.
„Radfahren ist eine einfache, gesunde und umweltfreundliche Art der Mobilität“, erklärt Bürgermeister Dr. Dieter Lang „Mit dem diesjährigen Stadtradeln möchten wir alle Bürgerinnen und Bürger dazu ermutigen, das Fahrrad im Alltag stärker zu nutzen. Gemeinsam können wir einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten und unsere Stadt noch lebenswerter machen.“
Alle, die in Dietzenbach wohnen, arbeiten oder aus einem anderen Grund regelmäßig in Dietzenbach unterwegs sind, können im Aktionszeitraum gemeinsam Kilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter www.stadtradeln.de/dietzenbach. Es besteht die Möglichkeit, in Teams zusammenzuarbeiten, die gefahrenen Kilometer zu dokumentieren und so den Erfolg der Aktion sichtbar zu machen. Auch Schulen, Vereine, Firmen und Familien sind herzlich eingeladen, aktiv teilzunehmen und sich ihre eigenen Herausforderungen zu setzen.
„Das Stadtradeln ist eine großartige Gelegenheit, um gemeinsam für unsere Umwelt einzutreten, neue Wege zu entdecken und den Spaß am Radfahren zu erleben“, so Klimaschutzmanagerin Susann Mende. „Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich zu beteiligen, ihre Kilometer zu zählen und gemeinsam ein Zeichen für eine nachhaltige Zukunft zu setzen.“
Für die ausdauerndsten Radler ist eine Ehrung am 24. August 2025 beim „Family Day – Ab in die Zukunft“ auf dem Kino-Open-Air-Gelände in Planung.
Organisierte Touren während des Aktionszeitraums
Um das Fahrradfahren noch unterhaltsamer zu gestalten wird von Seiten der Kreisstadt, in Kooperation mit dem ADFC, wieder eine gemeinsame Fahrradtour angeboten:
- Auftakt-Radtour, 13.06.2025, 14.00 Uhr
Treffpunkt ist auf dem Europaplatz vor dem Eingang des Capitols. Ziel der Tour ist das Wald-Café Rapp in Hainburg, wo die Möglichkeit für ein geselliges Beisammensein im Anschluss an die Tour besteht. Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt auf eigene Gefahr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Radtouren:
- 14.06.2025, 12.00: „RuDi“-Rundtour mit dem Bürgermeister. Tour der Fahrradfreunde Dietzenbach und dem ADFC
- 14.06.2025, 15.00: Samstagnachmittag-Tour der Fahrradfreunde Dietzenbach
- 15.06.2025, 10.00: Mit demADFC zur Ronneburg
- 19.06.2025, 10.00: Mit dem ADFC durch‘s Dieburger Land
- 19.06.2025, 19.00: Feierabendtour mit dem ADFC
- 22.06.2025, 10.00: Mit dem ADFC zum Wirtshaus am See nach Kahl
- 29.06.2025, 10.00: Mit dem ADFC zum Brauhaus Haßloch
- 03.07.2025, 19.00: Feierabendtour mit dem ADFC
Nähere Informationen zu allen Touren sowie rund ums STADTRADELN in Dietzenbach und die Möglichkeit zur Anmeldung unter www.dietzenbach.de/stadtradeln
Für Rückfragen steht das Klimaschutz-Team der Kreisstadt unter Tel. 06074/171-868 gern zur Verfügung.
„Lassen Sie uns gemeinsam in den Sommer starten – auf zwei Rädern für eine bessere Zukunft! Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme und eine erfolgreiche Aktion!“ schließt der Rathaus-Chef.
Hintergrund:
Stadtradeln: Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt das Klima-Bündnis, dessen Gründungsmitglied die Kreisstadt Dietzenbach ist, alle Bürger*innen und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform RADar! und dem Projekt RiDE – Radverkehr in Deutschland, das wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten den Teilnehmerkommunen bereitstellt, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Bürger*innen verbessert werden kann.
Klima-Bündnis: Seit über 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis für das Weltklima ein. Mit fast 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.