Inhalt

Aktuelles

Hier finden Sie das, was Dietzenbach bewegt und interessiert. Lesen Sie wissenswerte Informationen aus dem Rathaus, spannende Geschichten von Menschen und aktuelle News aus der Kreisstadt.

In der nachfolgenden Aufstellung finden Sie die Pressemitteilungen der letzten Monate in chronologischer Reihenfolge.

Stets gut informiert

Teilhabe und Zusammenarbeit

„Internationaler Frauentreff“ ist Ort der Begegnung und des Lernens

Der „Internationale Frauentreff - Teilhabe und Zusammenarbeit“ bietet in Dietzenbach wohnenden Frauen unterschiedlichster Herkunft einen regelmäßigen Treffpunkt im Bildungshaus. Bei diesem lernen sie gemeinsam mehr zur deutschen Kultur und Geschichte, außerdem wird ihre aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben gefördert. Seit mehreren Jahren schon unterstützt die AG 1 Begegnung des Integrationskonzepts der Kreisstadt Dietzenbach die Veranstaltung des Vereins Zusammenleben der Kulturen in Dietzenbach e. V. Der Frauentreff hat heute eine beständige Stammgruppe, die stets offen für neue Teilnehmerinnen ist. So konnten auch im Jahr 2024 zum zehnjährigen Bestehen wieder neue Frauen in diesem Kreis begrüßt werden.

Etabliertes Angebot zum Austausch und Lernen

Seit mehr als zehn Jahren kommen regelmäßig rund 20 bis 30 Frauen unterschiedlicher Herkunft – etwa aus Pakistan, Afghanistan oder dem Iran – ins Dietzenbacher Bildungshaus. Sie treffen sich immer mittwochs von 15:00 bis 17:00 Uhr, die Leitung hat Salima Nurzay. Sie sagt: „Das Treffen ist sehr wichtig für die Frauen. Hier schließen sie Freundschaften und erhalten wichtige Informationen, die ihnen sonst entgangen wären.“

Bei den Frauentreffs finden vielfältige Aktivitäten statt, bei denen die Teilnehmerinnen sich nicht nur austauschen, sondern auch viel lernen können. Ein besonderes Highlight war im vergangenen Jahr der Workshop „Wir lesen das Grundgesetz“. Dabei wurde die historische Entwicklung des Deutschen Grundgesetzes beleuchtet und die langwierigen Auseinandersetzungen bei seiner juristischen Umsetzung diskutiert. Hierbei konnten die Frauen ein tieferes Verständnis für die rechtlichen Grundlagen und die Geschichte Deutschlands entwickeln. Eine weitere beispielhafte Aktivität: Zwei Frauen haben über das Projekt einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert. 

Unterstützung für Frauen im Alltag

Der Frauentreff unterstützt die Teilnehmerinnen auch bei alltäglichen Herausforderungen, die zu bewältigen sind. Durch die regelmäßigen Treffen kann beispielsweise familiäre Isolation verhindert oder dieser vorgebeugt werden. Dabei geben sich die Frauen häufig gegenseitig Halt und Unterstützung in schwierigen Lebenslagen oder bei familiären Ereignissen wie Hochzeiten, Geburten und Sterbefällen. Bei gemeinsamen Ausflügen können sie miteinander die Region und ihre Sehenswürdigkeiten erkunden und dabei lernen, die Infrastruktur eigenständig und selbstbewusst zu nutzen. Perminder Kaur-Jasuja, Vorstandsmitglied des Vereins Zusammenleben der Kulturen in Dietzenbach e.V., berichtet abschließend: „Uns ist es wichtig, dass durch solche Projekte Vorurteile abgebaut werden und den Teilnehmerinnen die deutsche Kultur nähergebracht werden kann.“

Das dies sehr gut funktioniert, hat Dietzenbachs Erster Stadtrat und Sozialdezernent René Bacher selbst bei seinem Besuch der Gruppe gesehen: „Der Internationale Frauentreff unter dem Motto Teilhabe und Zusammenarbeit ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Frauen durch gemeinsames Lernen und Erleben gestärkt und ermutigt werden, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.“

Weitere Informationen zum von der AG 1 Begegnung des Integrationskonzepts der Kreisstadt Dietzenbach unterstützten Projekt unter www.zusammenleben-der-kulturen.de.