Inhalt

Aktuelles

Hier finden Sie das, was Dietzenbach bewegt und interessiert. Lesen Sie wissenswerte Informationen aus dem Rathaus, spannende Geschichten von Menschen und aktuelle News aus der Kreisstadt.

In der nachfolgenden Aufstellung finden Sie die Pressemitteilungen der letzten Monate in chronologischer Reihenfolge.

Stets gut informiert

Bequem von Zuhause: Heute für morgen handeln

Kreisstadt Dietzenbach lädt zur Webinar-Reihe zu Themen des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit ein

Die Kreisstadt Dietzenbach lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer kostenfreien Webinar-Reihe ein, die sich mit den zentralen Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit beschäftigt. Im Rahmen dieser Reihe werden drei Veranstaltungen angeboten, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Wärmewende, der Stadtklimakartierung und Starkregenereignissen in Dietzenbach befassen. Die Webinare bieten nicht nur fundierte Informationen zu den einzelnen Themen, sondern auch praxisnahe Lösungen und Ideen für die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen im städtischen Raum sowie Tipps fürs eigene Zuhause.

Diese Webinar-Reihe ist ein weiterer Ausdruck des Engagements der Kreisstadt Dietzenbach für den Klimaschutz und die Schaffung einer nachhaltigen, klimafreundlichen Zukunft. Seit über 30 Jahren ist Klimaschutz ein zentrales Anliegen in der Stadt und als Querschnittsthema breit in der Verwaltung verankert.

Klimaschutz funktioniert jedoch nur, wenn alle mitmachen. Daher stellt die Webinar-Reihe eine wichtige Maßnahme dar, um die Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Gestaltung von Dietzenbach für eine klimatisch herausfordernde Zukunft einzubeziehen.

Termine und Themen der Webinar-Reihe:

  1. Die Wärmewende und die Rolle des Wasserstoffs
    02. April 2025, 19.00 Uhr

    Die Wärmewende stellt eine der zentralen Herausforderungen des Klimaschutzes dar. In diesem Webinar wird aufgezeigt, wie Dietzenbach die Energiewende im Wärmesektor vorantreiben kann. Welche Technologien gibt es für eine klimafreundliche Wärmeversorgung? Welche Möglichkeiten bestehen für private Haushalte und Unternehmen, ihren Wärmeverbrauch nachhaltig zu gestalten? Prof. Dr. Sven Linow, seit 2014 Professor für Wärmelehre und Umwelttechnik am Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik der Hochschule Darmstadt erläutert, wie jede*r Einzelne zur Wärmewende beitragen kann.

  2. Klimaanalyse der Kreisstadt Dietzenbach – Wie der Klimawandel vor Ort sichtbar wird
    29. April 2025, 19.00 Uhr

    In diesem Webinar erklärt Alexander Haus, Klimaanpassungsmanager für die Kreisstadt Dietzenbach, die Stadtklimakarten, die ein zentrales Werkzeug im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels darstellen. Diese Karten bieten eine detaillierte Übersicht über die Wärmebelastung am Tag und die Bedeutung der Kaltluftströme in der Nacht. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Daten und die Vorgehensweise bei der Erstellung der Stadtklimakarten und erfahren, wie diese Informationen genutzt werden können, um die Stadt klimaresilienter zu gestalten.

  3. Starkregen in Dietzenbach
    04. Juni 2025, 19.00 Uhr

    Starkregenniederschläge sind häufig sehr lokal begrenzte Ereignisse. Wenn es im Falle eines solchen Starkregens keine ausreichenden Abflussmöglichkeiten für den Regen gibt, wird es problematisch. Begünstigt werden solche Überschwemmungen durch ein hohes Maß an versiegelten Flächen, ausgetrockneten Böden und einer ungünstigen Topologie. Aus diesem Grund wurde für die Kreisstadt Dietzenbach eine Starkregengefahrenkarte erstellt. Alexander Haus, Klimaanpassungsmanager für die Kreisstadt Dietzenbach, wird in diesem Webinar die Erstellung der Starkregengefahrenkarte erläutern und auf besonders betroffene Gebiete hinweisen. Bürgerinnen und Bürger erhalten Informationen, wie sie ihr Grundstück für solche Wetterereignisse vorbereiten können und welche Maßnahmen seitens der Stadt im Rahmen des Entwässerungskonzepts ergriffen werden können.

Hintergründe der Webinar-Reihe

Dietzenbach hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt und arbeitet intensiv daran, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den Weg für eine nachhaltige und klimafreundliche Stadt zu ebnen. Die Webinar-Reihe soll den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten, sich über die konkreten Schritte zu informieren, die die Stadt bereits unternimmt, und sich aktiv in die Weiterentwicklung der Klimaschutzstrategien einzubringen. Um das Angebot möglichst niederschwellig anzubieten, hat sich die Stabsstelle Klimaschutz für die Online-Version der Informationsveranstaltungen entschieden und freut sich auf rege Teilnahme.

„Wir möchten die Menschen in Dietzenbach beständig für das Thema Klimaschutz sensibilisieren und ihnen praktische Möglichkeiten aufzeigen, wie sie ihren Alltag nachhaltiger gestalten können. Klimaschutz ist eine Aufgabe, die uns alle betrifft – und nur gemeinsam können wir eine lebenswerte Zukunft schaffen“, so Bürgermeister Dr. Dieter Lang.

Anmeldung und Teilnahme

Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos. Um sich anzumelden, können interessierte Bürgerinnen und Bürger die Webseite der Kreisstadt Dietzenbach besuchen, auf der alle relevanten Informationen und Anmeldemöglichkeiten bereitgestellt werden: www.dietzenbach.de/webinare. Die Veranstaltungen werden online durchgeführt, sodass Bürgerinnen und Bürger bequem von zu Hause aus teilnehmen können.

Für Fragen und weitere Informationen steht das Klimaschutzteam der Kreisstadt Dietzenbach gerne zur Verfügung.

Kontakt

Klimaschutzmanagement
E-Mail: klima@dietzenbach.de

Webseite

www.dietzenbach.de/webinare