Erster Stadtrat
Der Erste Stadtrat ist der neben dem Bürgermeister das zweite hauptamtliche Magistratsmitglied. Seine Amtszeit beträgt sechs Jahre.
Er wird von der Stadtverordnetenversammlung gewählt und ist der allgemeine Vertreter des Bürgermeisters.
Erster Stadtrat der Kreisstadt Dietzenbach ist seit dem 1. März 2022 René Bacher.
Dezernat II
Der Erste Stadtrat leitet das Dezernat II, dem nachfolgende Bereiche zugeordnet sind:Integration, Wohnungsangelegenheiten & Einbürgerungen
Stabsstelle 16
Die Stabsstelle Integration, Wohnungsangelegenheiten & Einbürgerungen kümmert sich in erster Linie um die Belange der Menschen mit Migrationshintergrund in Dietzenbach. So werden hier die verschiedenen Maßnahmen zur Integration der "Neu-Dietzenbacher*innen" geplant und durchgeführt. Ebenso zu finden sind hier die Projektstelle Flüchtlinge und das Sachgebiet "Einbürgerungen & behördliche Namensänderungen" in dieser Stabsstelle.
Weiterhin werden in der Stabsstelle öffentliche Wohnungen vermittelt, Wohnberechtigungsscheine ausgestellt, die Fehlsubventionierungsabgabe ermittelt und Obdachlosenangelegenheiten bearbeitet.
Die Stabsstelle im Überblick:
Stabsstellenleitung: Sonja Hoffmann
Integration
Die Integration aller Einwohnerinnen und Einwohner in unsere Stadt unter Mitwirkung des Ausländerbeirates ist das Ziel, dass im Rahmen der Verwaltungsreform festgeschrieben wurde.
Mit der Einrichtung der Stabsstelle Integration ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Erreichung dieses Zieles getan.
Die Stabsstelle ist die koordinierende und vernetzende Stelle für das Thema Integration in der Stadtverwaltung.
Projektstelle Flüchtlinge
Die Projektstelle „Flüchtlinge“ bildet insbesondere eine Schnittstelle zu den städtischen Dienststellen (wie der Integrationsbeauftragten, den Fachbereichen Soziale Dienste und Bau- & Immobilienmanagement) sowie zur Asylstelle des Kreises Offenbach, der Pro Arbeit und der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe.
Die Flüchtlinge werden von der Projektstelle in Empfang genommen, wobei spezielle Interessen und Bedürfnisse, Sprachkenntnisse, Schul- und Berufsausbildung sowie bereits bestehende soziale Beziehungen der Neuankömmlinge abgefragt werden, um deren Eingliederung und gezielte Unterstützung zu erleichtern.
Einbürgerungen & behördliche Namensänderungen
Soziale Dienste
Fachbereich 50
Im Fachbereich Soziale Dienste sind Aufgaben gebündelt, die sicherstellen, dass Kinder, Jugendliche, Seniorinnen und Senioren sowie Ratsuchende in allen Lebenslagen kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden.
Zahlreiche Dienstleistungen und Angebote zur Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen sind hier angesiedelt.
Der Fachbereich im Überblick
Fachbereichsleitung: Peter Amrein
Geschäftsstelle, Innere Verwaltung & Seniorenarbeit
Für einen reibungslosen Ablauf im internen Rechnungsverkehr sorgt die Rechnungsstelle des Fachbereiches Soziale Dienste. Hier werden die benötigten Finanzmittel geplant und die Ausgaben der zur Verfügung stehenden Mittel überwacht.
Die Ziele der städtischen Seniorenarbeit sind:
- Die weitestgehende Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit im Alter zu erhalten oder wieder zu erlangen
- Die Möglichkeit des lebenslangen Lernens zu unterstützen
- Das bürgerschaftliche Engagement weiter zu aktivieren
- Die Förderung von sozialen Kontakten um Vereinsamung zu vermeiden
- Das generationen- und nationenübergreifende Miteinander zu fördern
- Die Gesundheit im Alter durch Präventivmaßnahmen zu stärken
Informieren Sie sich weiter auf den Seiten Seniorinnen & Senioren.
Kindertagesstätten
Der Kindergarten als Elementarbereich des Bildungswesens hat die Aufgabe, in Zusammenarbeit mit den Eltern, die frühkindliche Bildung durch die Familie zu unterstützen und zu ergänzen. Insbesondere wirkt der Kindergarten darauf hin, dass soziale Benachteiligungen von Kindern aufgrund ihrer jeweiligen Lebenssituation durch besondere Förderung ausgeglichen werden. Über die Vergabe von Kitaplätzen, die Gebühren und die einzelnen Kindertagesstätten in unserer Kreisstadt informieren Sie sich bitte auf den Seiten Kinder.
Jugendhilfe & Soziale Arbeit
Die Kinder- und Jugendhilfe in Dietzenbach gestaltet eine breite Palette an Angeboten für Kinder und Jugendliche unserer Stadt, wie zum Beispiel: Sozialarbeit an Schulen, mobile Jugendbetreuung, Jugendtreffs und vieles mehr. Lesen Sie weiter auf den Seiten Jugendliche.
Stadtbücherei
Die Stadtbücherei liegt am Rande der Altstadt und bietet auf 600 m ² circa 32.000 Medien. Jede/r ist herzlich willkommen, im Bestand zu recherchieren, die Internet-Plätze zu nutzen, sich Medien auszuleihen oder auch den Ort als Selbstlernplatz zu nutzen. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit der Stadtbücherei liegt in der Sprach- und Leseförderung. Den Medienkatalog, die verschiedenen Angebote und Veranstaltungen sowie die Öffnungszeiten lesen Sie auf den Seiten Stadtbücherei.
Bau & Kultur
Fachbereich 60
Der Fachbereich Bau & Kultur ist mit allen Themen rund um die baulichen Belange unserer Stadt betraut.
Im Fachbereich wird der Straßenbau und die Instandhaltung des Straßennetzes beauftragt und überwacht. Alle Aufgaben rund um den Ingenieur-/Brückenbau und die Stadtentwässerung mit rund 135 km Kanal werden geleistet. Im Hochbaubereich werden stadteigene Liegenschaften einschließlich der haus- und betriebstechnischen Anlagen von der Planung bis zur Fertigstellung betreut. Nach Fertigstellung werden die Gebäude von der Abteilung Immobilienmanagement bewirtschaftet. Zum städtischen Gebäudebestand gehören unter anderem 12 Kindertagesstätten, die Stadtbücherei, das Bildungshaus und diverse andere Gebäude.
Der Fachbereich im Überblick
Fachbereichsleitung: Sandra Homberg
Immobilienmanagement
Die Aufgaben in diesem Bereich umfassen folgende Tätigkeiten:
- Finanzwirtschaftliches Controlling des Fachbereiches
- Rechnungswesen
- Vertragsmanagement
- Gebäudewirtschaft
- Reinigung städtischer Liegenschaften
- Bauleitung bei Neubauten
- Instandsetzung städtischer Immobilien
Tiefbau
Folgende Tätigkeiten werden in dieser Abteilung ausgeführt:
- Neubau und Instandhaltung von Straßen, Gehwegen, Brücken und öffentlichen Flächen
- Gewässerschutz
- Kontrolle der Straßen im Stadtgebiet
- Grundstücksangelegenheiten
Veranstaltungs- & Kulturplanung, Musikschule, Zentrale Dienste
Die Planung und Durchführung verschiedener kultureller Angebote und des kommunalen Kinos ist die Aufgabe der Abteilung Veranstaltungs- & Kulturplanung.
Hier erhalten Sie weitere Infos zum Kino D sowie zu Ausstellungen im Rathaus.
Die Musikschule Dietzenbach ist eine Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wesentliche Aufgabe ist die Vermittlung einer musikalischen Basisausbildung, die Heranbildung des Nachwuchses für das Laien- und Liebhabermusizieren in Musikvereinen und Chören, die Begabtenfindung und Begabtenförderung sowie die mögliche Vorbereitung auf ein Berufsstudium. Informieren Sie sich weiter auf den Seiten der städtischen Musikschule.
Über weitere kulturelle Angebote können Sie sich auf den Seiten Kartenverkauf, Veranstaltungsreihen sowie Feste & Märkte informieren.
Veranstaltungstechnik, Capitolbetrieb & Vermietungen
Die Aufgaben in diesem Bereich umfassen folgende Tätigkeiten:
- Veranstaltungsmanagement
- Veranstaltungstechnik
- Veranstaltungsbetreuung
- Instandhaltung, Wartung, Haustechnik, Gebäudeunterhaltung und Betrieb des Dietzenbacher Capitols
- Vermietung der Räume
Umwelt
Hier liegt die Verantwortung für:
- Indirektleiter und Altlastenkontrolle
- Umweltbeschwerden
- Trinkwasseruntersuchung
- Gebäude- und Grundstücksuntersuchung
- Stellungnahme zu Bauanträgen
- Fäkaliengruben