Eine Blumenesche für Dietzenbach
Hessisches Landesamt sagt Dankeschön an die Kreisstadt
Ein weiterer neuer Baum ergänzt das Stadtgrün in der Kreisstadt: Nachdem Anfang Dezember bereits der NABU im Rahmen seines 125-jährigen Jubiläums einen Baum (Mehlbeere) im Ortsteil Steinberg gespendet hat, erhält Dietzenbach nun als Geschenk des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie, kurz HLNUG, einen weiteren „Klimabaum“. So ist am 9. Dezember eine Blumen-Esche auf der Grünfläche hinter dem Dietzenbacher Capitol gesetzt worden. Gemeinsam haben Bürgermeister Dr. Dieter Lang, Christine Kummerow, Projektleitung Umwelt & Forst, sowie Gregor Maus aus der Gärtnerei der Städtischen Betriebe den rund fünf Meter hohen Laubbaum in die Erde gebracht, festgetreten und angegossen. „Unsere mehr als 6.000 Dietzenbacher Stadtbäume leisten einen wertvollen und wichtigen Beitrag zu einem guten städtischen Klima. Wir danken dem HLNUG zum einen für das Baumgeschenk, zum anderen für die gute und intensive Zusammenarbeit im Projekt Stadtgrün. Die Erkenntnisse können nicht nur wir sehr gut in der eigenen Kommune anwenden, sondern auch an andere weitergeben“, so Bürgermeister Lang.
Dankeschön für Engagement im Projekt KLIMPRAX
Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, kurz HLNUG, setzt sich mit einer Beratungsgruppe von Fachleuten aus 13 hessischen Kommunen unter anderem für das Projekt „Klimawandel in der Praxis“ (KLIMPRAX) ein. Die Gruppe berät das Projekt aus der Sicht von unter anderem Grünflächen-, Garten- und Umweltämtern und lässt Praxiserfahrungen einfließen, die dann allen hessischen Städten und Gemeinden zu Gute kommen. So wurde beispielhaft das Online-Tool „Stadtgrün im Klimawandel“ entwickelt, eine Online-Entscheidungshilfe für die Planung und Umsetzung von klimaresilienter Begrünung. Als Dankeschön für die gute Zusammenarbeit haben alle beteiligten Kommunen einen Klimabaum fürs eigene Stadtgebiet geschenkt bekommen.
Stadtgrün nachhaltig gestalten: Auswahl Blumen-Esche für Dietzenbach
In der Kreisstadt Dietzenbach ist Christine Kummerow aus dem Umwelt- und Forstbereich der Städtischen Betriebe als Mitarbeitende in der Projektgruppe des HLNUG dabei. Sie hat sich bei der Auswahl eines städtischen Klimabaums, zur Verfügung gestellt vom HLNUG, ganz bewusst für eine Blumen-Esche entschieden. „Um Stadtgrün nachhaltig zu gestalten, muss bei Neupflanzungen und Begrünungsstrategien genauestens abgewogen werden, welche Pflanzenarten unter den zukünftigen Bedingungen wachsen können, welche Begrünungsmaßnahme für den jeweiligen Standort am geeignetsten ist und welche stadtklimatischen Effekte sie bewirken. Damit beschäftigen wir uns in der Projektarbeit und deshalb sollte es auch die Blumenesche für Dietzenbach sein, denn: Sie kommt mit Trockenheit gut klar und hat eine hohe Hitzetoleranz, dabei geringe Bodenansprüche und kann sogar Staunässe tolerieren. Gleichzeitig gilt sie als Bienenweide und kann Stickoxide sowie Ozon sehr gut absorbieren“, erläutert Kummerow. Die Blumen-Esche, lateinischer Name Fraxinus ornus, ist auch bekannt als Manna-Esche. Sie kann mit breiter Krone eine Höhe bis zu zehn Metern erreichen und bildet im Juni weiße Blütenrispen aus.