Inhalt

Aktuelles

Hier finden Sie das, was Dietzenbach bewegt und interessiert. Lesen Sie wissenswerte Informationen aus dem Rathaus, spannende Geschichten von Menschen und aktuelle News aus der Kreisstadt.

In der nachfolgenden Aufstellung finden Sie die Pressemitteilungen der letzten Monate in chronologischer Reihenfolge.

Stets gut informiert

Dietzenbach als Wachstumsführer im Kreis Offenbach

Wirtschaftsförderung berichtet über Arbeitsplatzentwicklung von 2021 bis 2024

Mit einem Zuwachs von 570 Arbeitsplätzen im Zeitraum von 2023 bis 2024 positioniert sich die Kreisstadt Dietzenbach erneut als dynamisches Wirtschaftszentrum im Kreis Offenbach – dies berichtet die städtische Wirtschaftsförderung im Haupt- und Finanzausschuss vom 6. Februar 2025 im Rathaus. Leiter Michael Krtsch ergänzt außerdem, dass von 2021 bis 2024 insgesamt 1.215 neue Arbeitsplätze entstanden sind: „Damit belegt Dietzenbach eindrucksvoll seine Rolle als Wachstumsmotor der Region.“

„Diese Zahlen sind ein klares Signal: Dietzenbach ist ein Standort mit Zukunft,“ betont Bürgermeister Dr. Dieter Lang. „Wir haben in den vergangenen Jahren konsequent auf eine wirtschaftsfreundliche Infrastruktur, gezielte Unterstützung von Wachstumsbranchen und ein starkes Netzwerk aus Unternehmen und Verwaltung gesetzt – und das zahlt sich aus."

Starke Wachstumsimpulse in herausfordernden Zeiten

Im direkten Vergleich mit den Nachbarstädten des Kreises Offenbach, die im gleichen Zeitraum (2023 bis 2024) 320 Arbeitsplätze verloren, setzt Dietzenbach ein starkes Zeichen. Auch der gesamte Kreis Offenbach konnte nur ein Plus von 621 Arbeitsplätzen verzeichnen – ein Wert, zu dem Dietzenbach maßgeblich beigetragen hat. „Wir sind stolz darauf, dass Dietzenbach nicht nur stabil, sondern überdurchschnittlich gewachsen ist. Das zeigt die Resilienz und Innovationskraft unserer Unternehmerinnen und Unternehmer“, erklärt Lang. 

Erfolgsgeschichten in den Gewinnerbranchen

Besonders hervorgetan haben sich in der Entwicklung die folgenden Sektoren, zusammengefasst vom Team der städtischen Wirtschaftsförderung (sortiert nach Anzahl der neuen Arbeitsplätze):

  • Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (N): +472 Arbeitsplätze (+47,2 % Wachstum)
  • Erziehung und Unterricht (P): +395 Arbeitsplätze (+74,8 % Wachstum)
  • Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen (M): +298 Arbeitsplätze (+77,4 % Wachstum)
  • Gesundheits- und Sozialwesen (Q): +230 Arbeitsplätze (+23,4 % Wachstum)
  • Öffentliche Verwaltung und Sozialversicherung (O): +135 Arbeitsplätze (+8,9% Wachstum)
  • Information und Kommunikation (J): +122 Arbeitsplätze (+12,7 % Wachstum)
  • Erbringung von sonstigen Dienstleistungen (S): +40 Arbeitsplätze (+11,9% Wachstum)
  • Gastgewerbe (I): +37 Arbeitsplätze (+16,4% Wachstum)
  • Verarbeitendes Gewerbe (C): +30 Arbeitsplätze (+1,6% Wachstum)
  • Private Haushalte mit Hauspersonal (T): +4 Arbeitsplätze (+36,4% Wachstum)

„Der Erfolg dieser Branchen zeigt, dass wir in Dietzenbach die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen haben, sowohl für traditionelle als auch zukunftsorientierte Sektoren,“ so Michael Krtsch, Leiter der Wirtschaftsförderung in Dietzenbach.

Trotz des insgesamt positiven Trends gibt es auch Bereiche, die einen Rückgang zu verzeichnen haben:

  • Verkehr und Lagerei (H): -288 Arbeitsplätze (-26,9 %)
  • Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen (G): -192 Arbeitsplätze (-6,3 %)
  • Grundstücks- und Wohnungswesen (L): -16 Arbeitsplätze (-19 %)
  • Kunst, Unterhaltung und Erholung (R): -11 Arbeitsplätze (-16,4 %)
  • Baugewerbe (F): -4 Arbeitsplätze (-0,4 %)
  • Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (K): -3 Arbeitsplätze (-4,2 %)

Strategische Weichen für die Zukunft

Dietzenbach will auch in Zukunft als Wirtschaftsstandort attraktiv bleiben. „Wir geben Visionen Raum – nicht nur als Slogan, sondern als gelebte Realität. Unser Ziel ist es, Dietzenbach als wirtschaftsstarken, lebenswerten und zukunftsfähigen Standort weiterzuentwickeln und nachhaltige Unternehmensansiedlungen zu unterstützen,“ so Bürgermeister Lang.

Die im Jahr 2019 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossene Strategische Zielplanung legte für Unternehmensansiedlungen und Unternehmensentwicklungen in Dietzenbach einen Zielwert von mindestens 10 Mitarbeitenden pro 1.000 Quadratmeter verkaufte Gewerbefläche fest. Diese Entscheidung der Politik legte den Grundstein für die positive wirtschaftliche Entwicklung.

Bürgermeister Dr. Dieter Lang und das Team der Wirtschaftsförderung, bestehend aus Michael Krtsch und Martina Thater-Rebel, haben es gemeinsam geschafft, bei den Unternehmensansiedlungen und Entwicklungen in den vergangenen Jahren diese Zielgröße deutlich zu überschreiten.

So konnte der im Jahr 2022 erreichte Wert von 22 Mitarbeitenden pro 1.000 Quadratmeter verkaufte Gewerbefläche in 2024 nochmals um rund 64 Prozent gesteigert werden und erreichte einen Höchststand von 36 Mitarbeitenden pro 1.000 Quadratmeter verkaufter Gewerbefläche. Krtsch und Thater-Rebel sehen darin nicht nur ein quantitatives, sondern auch ein qualitatives Wachstum.

Bei den Neuansiedlungen wird ein großer Fokus auf die Kombination von ökonomischer, ökologischer und sozialer Stärke bei den Unternehmen gelegt – „und damit“, so Krtsch abschließend, „im wahrsten Sinne des Wortes eine ‚nachhaltige‘ Entwicklung der Kreisstadt Dietzenbach."