Infostand zum Klimaschutz bei Projektwochen-Abschlussfest der Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Interaktives und spielerisches Angebot für Klein und Groß
Ein buntes Fest beendete Anfang April die Projektwoche der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Dietzenbach. Mit dabei waren auch Vertreterinnen der Kreisstadt Dietzenbach mit einem Infostand. Hier hatten Schüler, Eltern und Lehrkräfte die Gelegenheit, sich mit wichtigen Fragen rund um den Klimaschutz auseinanderzusetzen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Alltag zu entdecken. Um das Angebot unterhaltsam zu gestalten, kamen interaktive und spielerische Methoden zum Einsatz.
Besonders spannend für die kleinen Besucherinnen und Besucher war das Mitmach-Tool „Klimawaage“, das ihnen ermöglichte, den Einfluss ihrer alltäglichen Handlungen auf das Klima zu erkunden. Bei diesem spielerischen Ansatz konnten Kinder und Erwachsene erfahren, wie ihr Verhalten in Bereichen wie Ernährung, Mobilität und Energieverbrauch die Umwelt beeinflusst. Die Klimawaage zeigte dabei anschaulich, wie jede einzelne Entscheidung – von der Wahl des Fortbewegungsmittels bis hin zum Stromverbrauch im Haushalt – Auswirkungen auf die CO2-Bilanz hat und wie nachhaltige Handlungen dazu beitragen können, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern.
„Es ist wichtig, dass wir gerade junge Menschen für das Thema Klimaschutz sensibilisieren. Sie sind die Generation, die morgen die Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft übernehmen wird“, erklärte Lisa Schleicher von der Stabsstelle Klimaschutz, die den Stand zusammen mit Dagmar Dörner von der Jugendhilfe und sozialen Arbeit der Kreisstadt betreute. „Mit dem Mitmach-Tool möchten wir den Kindern und auch ihren Eltern auf spielerische Weise bewusst machen, wie wichtig es ist, die richtigen Entscheidungen im Alltag zu treffen.“
Infos zum niederschwelligen Angebot des „Stromspar-Checks“
Hilfreiche Tipps und Informationen zur Senkung des Energieverbrauchs in den eigenen vier Wänden gab es direkt am Stand auch durch Klaus Gerth-Koch vom „Stromspar-Check“, einem gemeinsamen Angebot des Deutschen Caritasverbandes e.V. und des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) e.V. Besonders für Familien mit geringem Einkommen bietet der Stromspar-Check eine wertvolle Unterstützung, um den eigenen Energieverbrauch zu optimieren und somit nicht nur Geld zu sparen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. „Die Zusammenarbeit von Klimaschutz und Energiesparen ist unerlässlich, um nachhaltige Veränderungen im Alltag herbeizuführen“, so der Vertreter des Stromspar-Checks. „Indem wir aufzeigen, wie leicht es ist, durch kleine Veränderungen im Haushalt den Energieverbrauch zu senken, können wir alle dazu beitragen, unseren CO2-Ausstoß zu verringern und die Umwelt zu schonen.“