Klima: „Heiße“ Informationen im Seniorenzentrum
Hitzeaktionstag in der Siedlerstraße
Im Rahmen des bundesweit stattgefundenen „Hitzeaktionstag 2025“ wurde am
4. Juni auch in den Räumen des Dietzenbacher Seniorenzentrums wieder speziell zum Thema Hitze informiert: Gemeinsam machten das städtische Klimaschutz-Team und die städtische Seniorenarbeit in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Kreisstadt auf Hitzeschutz und Hitzegefahren aufmerksam.
Pünktlich zum Aktionstag wurde im Seniorenzentrum in der Siedlerstraße 66 die Info- und Ruheecke im Eingangsbereich neu beworben und ausgestattet: Dort standen Sitzgelegenheiten und ein Tisch zur Verfügung, an dem sich Besucherinnen und Besucher an heißen Tagen erholen und ausruhen können. Über ein Refill-Angebot gibt es frisches Wasser kostenfrei zum Trinken und Abfüllen – denn ausreichende Flüssigkeitszufuhr gehört zur Vorbeugung und dem guten Hitzeschutz dazu. Weiterhin stehen Zeitungen und Magazine zum Lesen bereit. Außerdem gibt es neben Infomaterial auch persönliche Gespräche und Empfehlungen zum Hitzeverhalten.
„Keine Frage: Wir alle freuen uns über den Sommer und steigende, angenehme Temperaturen – aber wir dürfen dabei nicht unterschätzen, wie schnell Hitze auch gefährlich werden kann, sowohl für die Menschen als auch die Natur“, sagt Kirsten Wolf, Sachgebietsleiterin der städtischen Seniorenarbeit. Der Klimawandel lasse die Temperaturen auch in der Region steigen, berichtet Klimaanpassungsmanager Alexander Haus, und erklärt: „Auch bei uns in Dietzenbach nehmen die Anzahl der Hitzetage über 30 Grad und tropische Nächte über 20 Grad zu. Das belastet alle Menschen, aber besonders auch diejenigen mit geschwächter Gesundheit und unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger.“ Mit vielen Maßnahmen im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes und der Nachhaltigkeitsstrategie wird das Thema Hitzeschutz daher kontinuierlich durch beispielsweise Verschattungsmöglichkeiten und Baumpflanzungen im Stadtgebiet mitgedacht. Zudem wird die städtische Seniorenarbeit über ihre Gemeindepflege mit regelmäßigen Aktionen und Informationen dafür sorgen, das Thema „Umgang mit Hitze“ nachhaltig und ganzjährig in der Bevölkerung zu stärken. So wird es etwa beim Fest ohne Grenzen am 15. Juni oder auf dem Dietzenbacher Wochenmarkt – voraussichtlich im Juni und September – entsprechende Informationsstände geben.
Weitere allgemeine Informationen zum Hitzeaktionstag unter www.hitzeaktionstag.de.