Inhalt

Aktuelles

Hier finden Sie das, was Dietzenbach bewegt und interessiert. Lesen Sie wissenswerte Informationen aus dem Rathaus, spannende Geschichten von Menschen und aktuelle News aus der Kreisstadt.

In der nachfolgenden Aufstellung finden Sie die Pressemitteilungen der letzten Monate in chronologischer Reihenfolge.

Stets gut informiert

„Offener Eltern-Kind-Treff“ ist jetzt „Willkommenscafé“

Weiterführung im Jahr 2025 über städtische Projektförderung

Seit Mitte 2022 findet im Dietzenbacher Bildungshaus, organisiert durch die Familienbildungsstätte der AWO, immer freitags von 9:00 bis 11:30 Uhr der „Offene Eltern-Kind-Treff“ für Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Eintritt in die Kita statt.

Die Zielgruppe dieses Projekts sind Eltern mit und ohne Migrationshintergrund aus dem angrenzendem Spessartviertel sowie weitere Familien mit Kindern von 0 bis drei Jahren. Angeleitet wird der Treff von der ausgebildeten Tagesmutter Ilham Tarazzit sowie von Claudia Dolezych, einer erfahrenen Kursleitung für Spielkreise, Waldpädagogik und Yoga.

2025: Finanzierung über städtische Projektförderung

Im Jahr 2022 wurde der Eltern-Kind-Treff über das Aktionsprogramm des Bundesministeriums „Aufholen nach Corona“, Bereich Frühe Hilfen, finanziert. 2023 konnte er durch eine Sonderfinanzierung des Kreises Offenbach, Bereich Jugendförderung und Frühe Hilfen, weitergefördert werden. 2024 war der Fortbestand des Angebots durch eine großzügige Spende des Autohauses Brass gesichert worden.

Dank der Projektförderung durch die AG 2 (Bildung) des Dietzenbacher Integrationskonzepts kann der Eltern-Kind-Treff der AWO Familienbildungsstätte, der sich mittlerweile als fester Bestandteil der Angebotspalette des Bildungshauses etabliert hat, auch im Jahr 2025 fortgeführt werden – nun unter dem neuen Namen „Willkommenscafé“. Weitere Förderbausteine sind Frühe Hilfen vom Kreis Offenbach sowie die Karl-Kübel-Stiftung.

„Die Eltern und Kinder haben sich sehr gefreut über die Weiterführung des beliebten Treffs in unserem Dietzenbacher Bildungshaus“, berichtet Erster Stadtrat und Sozialdezernent René Bacher. „Denn nun ist sicher, dass sie mindestens bis zum Jahresende immer freitags mit viel Spaß gemeinsam spielen, basteln, singen und frühstücken werden.“

Beim Spielen erste soziale Kontakte knüpfen

Im Willkommenscafé knüpfen die Kleinkinder häufig ihre ersten sozialen Kontakte mit den Gleichaltrigen. Unter pädagogischer Anleitung werden die Kinder an entwicklungsgerechte Spiel-, Bewegungs- und Bastelangebote herangeführt. Dies unterstützt und fördert die motorische und sprachliche Entwicklung der Kinder. Zugleich können Eltern im Willkommenscafé Hilfe bei Erziehungsfragen, bei Problemen im Alltag und zur Elternrolle durch die Elternbegleiterinnen erhalten. Sie lernen andere Familien aus der Kreisstadt kennen und knüpfen Kontakte. So wird das soziale Miteinander bei allen Beteiligten gestärkt. Weiterhin ist das Willkommenscafé im Bildungshaus eine der Ausgabestellen der Willkommenspakete, die alle Familien mit Neugeborenen in Dietzenbach erhalten. Die Elternbegleiterin Ilham Tarazzit bietet dazu eine Erstberatung an.

Das Willkommenscafé findet immer freitags von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr im großen Saal des Bildungshauses in der Rodgaustraße 9 statt, außer in den Schulferien. Interessierte dürfen einfach vorbeikommen, eine Anmeldung ist nicht nötig und alle sind herzlich willkommen.