Inhalt

Aktuelles

Hier finden Sie das, was Dietzenbach bewegt und interessiert. Lesen Sie wissenswerte Informationen aus dem Rathaus, spannende Geschichten von Menschen und aktuelle News aus der Kreisstadt.

In der nachfolgenden Aufstellung finden Sie die Pressemitteilungen der letzten Monate in chronologischer Reihenfolge.

Stets gut informiert

„Mayors for Peace“: Bürgermeister zeigt Flagge

Städte rufen am Aktionstag zu nuklearer Abrüstung und Frieden auf

Kriege, Klimawandel und eine weltweite Bedrohung der Demokratien: Mit der Aktion „Flaggentag der Mayors for Peace“ setzen auch in diesem Jahr wieder mehr als 600 Städte in Deutschland ein sichtbares Zeichen für eine friedliche Welt. So auch die Kreisstadt Dietzenbach: Pünktlich zum 8. Juli 2025, dem jährlichen Aktionstag, lässt Bürgermeister Dr. Dieter Lang die Flagge mit dem Aufdruck „Peace – Bürgermeisterinnen und Bürgermeister für den Frieden“ am Dietzenbacher Rathaus hissen.

Motto: Gemeinsam Flagge zeigen für eine friedliche und atomwaffenfreie Welt

In diesem Jahr wird mit der Aktion an den Abwurf der Atombomben auf Hiroshima erinnert: „Vor 80 Jahren wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit eine Atomwaffe eingesetzt. Wir als ‚Mayors for Peace‘ fühlen uns der Mahnung der Überlebenden verpflichtet: Nie wieder dürfen diese grausamen Massenvernichtungswaffen zum Einsatz kommen. Atomwaffen bedrohen unsere Sicherheit. Es darf kein neues nukleares Wettrüsten geben“, erklärt Lang.

Flaggentag in 600 deutschen Städten

Die Organisation „Mayors for Peace“ wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima, Japan, gegründet. Das weltweite Netzwerk setzt sich nach eigenen Angaben vor allem für die Abschaffung von Atomwaffen ein, greift aber auch aktuelle Themen auf, um Wege für ein friedvolles Miteinander zu diskutieren. Mehr als 8.480 Städte in 166 Ländern gehören dem Netzwerk an, darunter rund 900 Städte in Deutschland. Mehr als 600 Städte der Bundesrepublik beteiligen sich in diesem Jahr am Flaggentag.

Am Flaggentag erinnern die Mayors for Peace an ein Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag vom 8. Juli 1996. Der Gerichtshof stellte fest, dass die Androhung des Einsatzes und der Einsatz von Atomwaffen generell gegen das Völkerrecht verstoßen. Zudem stellte der Gerichtshof fest, dass eine völkerrechtliche Verpflichtung besteht, „in redlicher Absicht Verhandlungen zu führen und zum Abschluss zu bringen, die zu nuklearer Abrüstung in allen ihren Aspekten unter strikter und wirksamer internationaler Kontrolle führen.“

(Quelle: Pressemitteilung 2025 der Mayors for Peace Geschäftsstelle Hannover, www.mayorsforpeace.de)