Sanierung der Vélizy-Brücke kann frühestens 2012 erfolgen
Seit fast drei Jahrzehnten* nagt der „Zahn der Zeit“ an der Fußgängerbrücke über die Vélizystraße, so dass in naher Zukunft dringend eine Grundsanierung erforderlich ist.
Zur projektierten Sanierung der Vélizy-Brücke (Rakovnikpassage) gibt der Fachbereich Stadtplanung und Bauen folgenden Sachstandsbericht ab:
„Die Geh- und Radwegbrücke Vélizystraße wird turnusmäßig alle drei Jahre durch das ASV (Amt für Straßen- und Verkehrswesen) in Frankfurt überprüft. Die letzte Prüfung erfolgte im Dezember 2007. Die uns vom ASV zur Verfügung gestellten Prüfungsergebnisse ergaben für das Gesamtbauwerk eine Zustandsnote von 3,6 bei einer Skala von 1 bis 4. Der Prüfbericht empfiehlt eine statische Nachberechnung der Brücke und eine umgehende Schadensbehebung.
Nach Aussage des ASV (Abteilung Brückenbau) wurde aufgrund dieser Bewertung eine weiterführende Brückenuntersuchung angeordnet. Leider liegen dem ASV noch keine schriftlichen Ergebnisse vor. Nach mündlicher Aussage geht man aber davon aus, dass der Brückenüberbau gegebenenfalls komplett erneuert werden muss.
Für die Instandsetzung bzw. Erneuerung des Brückenüberbaus können vom ASV erst für 2012 die entsprechenden Mittel eingestellt werden.
Gemäß der Verwaltungsvereinbarung zwischen der Stadt Dietzenbach und dem damaligen Hessischen Straßenbauamt wurde das Brückenbauwerk über die Vélizystraße wie folgt aufgeteilt:
Nach einer Kostenaufstellung aus dem Jahre 2008 wurde ein städtischer Anteil von insgesamt ca. 140.000,- € ermittelt, wobei etwa die Hälfte der Kosten auf den Brückenbereich entfällt. Die andere Hälfte der Kosten wurde für die Herrichtung der Brückenzugänge (Rondell und Treppe am Kreishaus sowie Rondell, Rampe und Treppe Kronberger Straße) veranschlagt. Diese Arbeiten könnten zeitlich gestreckt werden.“
*Die Vélizy-Brücke wurde am 26 März 1982 eingeweiht. Im Juni/Juli 1995 wurde sie anlässlich der 775-Jahr-Feier von dem Dietzenbacher Künstler Georgi Takev bemalt.
Zur projektierten Sanierung der Vélizy-Brücke (Rakovnikpassage) gibt der Fachbereich Stadtplanung und Bauen folgenden Sachstandsbericht ab:
„Die Geh- und Radwegbrücke Vélizystraße wird turnusmäßig alle drei Jahre durch das ASV (Amt für Straßen- und Verkehrswesen) in Frankfurt überprüft. Die letzte Prüfung erfolgte im Dezember 2007. Die uns vom ASV zur Verfügung gestellten Prüfungsergebnisse ergaben für das Gesamtbauwerk eine Zustandsnote von 3,6 bei einer Skala von 1 bis 4. Der Prüfbericht empfiehlt eine statische Nachberechnung der Brücke und eine umgehende Schadensbehebung.
Nach Aussage des ASV (Abteilung Brückenbau) wurde aufgrund dieser Bewertung eine weiterführende Brückenuntersuchung angeordnet. Leider liegen dem ASV noch keine schriftlichen Ergebnisse vor. Nach mündlicher Aussage geht man aber davon aus, dass der Brückenüberbau gegebenenfalls komplett erneuert werden muss.
Für die Instandsetzung bzw. Erneuerung des Brückenüberbaus können vom ASV erst für 2012 die entsprechenden Mittel eingestellt werden.
Gemäß der Verwaltungsvereinbarung zwischen der Stadt Dietzenbach und dem damaligen Hessischen Straßenbauamt wurde das Brückenbauwerk über die Vélizystraße wie folgt aufgeteilt:
- Für den Brückenüberbau, die Brückenpfeiler und die Widerlager (Endauflager der Brücke) ist der Baulastträger das Land Hessen, vertreten durch das ASV Frankfurt.
- Der Brückenbelag einschl. Entwässerung und Geländer sowie alle Brückenzugänge wie Rampen, Treppen und Stützwände sind in der Baulast der Stadt Dietzenbach.
Nach einer Kostenaufstellung aus dem Jahre 2008 wurde ein städtischer Anteil von insgesamt ca. 140.000,- € ermittelt, wobei etwa die Hälfte der Kosten auf den Brückenbereich entfällt. Die andere Hälfte der Kosten wurde für die Herrichtung der Brückenzugänge (Rondell und Treppe am Kreishaus sowie Rondell, Rampe und Treppe Kronberger Straße) veranschlagt. Diese Arbeiten könnten zeitlich gestreckt werden.“
*Die Vélizy-Brücke wurde am 26 März 1982 eingeweiht. Im Juni/Juli 1995 wurde sie anlässlich der 775-Jahr-Feier von dem Dietzenbacher Künstler Georgi Takev bemalt.