Das Integrationskonzept
Was ist ein Integrationskonzept?
Das Dietzenbacher Integrationskonzept mit dem Titel „Dietzenbach in Bewegung“ ist ein Text, der Ziele und Maßnahmen darüber enthält, wie man Integration und Zusammenleben in unserer Stadt verbessern kann. Es gibt eine gemeinsame Definition von Integration vor und ist die Basis für die Zusammenarbeit aller Dietzenbacher/innen ist. Die Besonderheit ist, dass es von ganz verschiedenen Dietzenbacherinnen und Dietzenbachern ausgearbeitet und letztendlich politisch legitimiert wurde.
Das Integrationskonzept wurde im Laufe der Zeit fortgeschrieben. Hier finden Sie die aktuelle Fortschreibung des Integrationskonzeptes [PDF: 553 kB] (2017/2018).
Beitrag zur Integrationspolitik
Das vorliegende Konzept leistet einen wichtigen Beitrag zur Ausrichtung der Integrationspolitik und -arbeit und somit zur Gestaltung der Zukunft Dietzenbachs.
Dazu hält es zunächst Grundsätzliches fest:
- Welches Verständnis von Integration wird zu Grunde gelegt?
- Wer sind die Zielgruppen der lokalen Integrationspolitik und -arbeit?
- Welche Leitlinien gelten dabei?
Neben diesen grundsätzlichen Fragen legt das Konzept die zentralen Ziele fest, welche in den verschiedenen Handlungsfeldern richtungweisend für die zukünftige Integrationspolitik und –arbeit vor Ort sind.
Zudem wird vorgeschlagen, mit welchen Maßnahmen die Ziele erreicht werden sollen, wobei es darum geht, bestehende Maßnahmen aufeinander abzustimmen, Lücken im Angebot zu identifizieren und passgenau neue Angebote zu entwickeln.
Handlungsanleitungen
Das Integrationskonzept stellt somit auch dar, welche Maßnahmen in Dietzenbach schon erfolgreich angeboten werden. Es zeigt eine mit abgestimmten Projekten und klaren Zielen strukturierte Integrationsarbeit auf.
Das vorliegende Integrationskonzept ist kein statisches Konstrukt, sondern – wie auch sein Titel nahe legt - in Bewegung; es muss fortgeschrieben, modifiziert und ergänzt werden. Die festgelegten Ziele – und damit auch die Maßnahmen – müssen sich in regelmäßigen Abständen einer Reflektion und empirischen Kontrolle unterziehen lassen. Das Integrationskonzept möchte insgesamt erreichen, dass seine Aussagen als gemeinsames Dach von Integrationspolitik in Dietzenbach in Bevölkerung, Gesellschaft und Parteien verstanden werden und dass es damit den sozialen Frieden in der Stadt stärkt und sichert.