Haushalts- & Budgetplan
Der jährlich aufzustellende Haushalts- und Budgetplan mit Haushaltssatzung und weiteren vorgeschriebenen Anlagen ist die Ermächtigung der Stadtverordnetenversammlung an den Magistrat, die Finanz- und Personalressourcen entsprechend der Zielsetzungen und zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben einzusetzen. Bis zum Jahre 2008 wurde die kommunale Finanzwirtschaft in Dietzenbach nach den kameralen Regeln aufgestellt. und ausgeführt.
Ab dem Jahre 2009 wurde im Zuge der Einführung des Neuen Kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystems (NKRS) die Finanzwirtschaft nach den Prinzipien der DOPPIK (angelehnt an die kaufmännische Buchführung) ausgerichtet. Für die Politik und die Verwaltung bedeutet dies ein Umdenken bei Entscheidungsprozessen, da der Haushaltsplan nun nach Produkten ausgerichtet ist, die das Leistungsspektrum an die Bürger abbilden. Die Produkte werden definiert und es werden Zielsetzungen vorgegeben. Ein betriebswirtschaftliches Kennzahlensystem bildet die Steuerunggrundlage. Durch ein Controlling und Berichtswesen soll eine zeitnahe Steuerung ermöglicht werden.
Im Zeitalter immer enger werdender Finanzressourcen und weiterer Aufgaben wird dieses Instrument an Bedeutung gewinnen.
Haushalt 2019
- Präsentation Haushalt ( 1,3 MB )
- Produkthaushalt 2019 (Entwurf) ( 9,5 MB )
Haushalte 2009 - 2018
- Produkthaushalt 2018 ( 10,9 MB )
- Nachtragshaushalt 2017 ( 11,1 MB )
- Produkthaushalt 2017 ( 7 MB )
- Produkthaushalt 2016 ( 14,8 MB )
- Produkthaushalt 2015 ( 14,7 MB )
- Produkthaushalt 2014 ( 8,4 MB )
- Produkthaushalt 2013 ( 10,7 MB )
- Produkthaushalt 2012 ( 6,8 MB )
- Produkthaushalt 2011 ( 3,7 MB )
- Produkthaushalt 2010 ( 6,5 MB )
- Produkthaushalt 2009 ( 2,3 MB )
Jahresabschlüsse
Mit der Reform des Haushalts- und Rechnungswesens lehnt sich der Jahresabschluss der Gemeinden an den handelsrechtlichen Jahresabschluss für große Kapitalgesellschaften an und gibt Aufschluss über die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage der Gemeinde.
Den Anforderungen an die Rechnungslegung der öffentlichen Hand entsprechend, informiert er zudem über die Einhaltung des Haushaltsplans und die tatsächliche Aufgabenerledigung.
Transparenz und Qualität der Rechenschaft über das abgelaufene Haushaltsjahr werden somit deutlich verbessert.
Die bisher erfolgten Jahresabschlüsse können Sie hier einsehen:
- Jahresabschluss 2009 ( 9,8 MB )
- Jahresabschluss 2010 ( 2,5 MB )
- Jahresabschluss 2011 ( 4 MB )
- Jahresabschluss 2012 ( 9,7 MB )
- Jahresabschluss 2013 ( 6 MB )
- Jahresabschluss 2014 ( 6,2 MB )