Interkulturelles
Definition und Ziele der Interkulturellen Bibliotheksarbeit
Wir verstehen uns als interkulturelle Bibliothek, das heißt als Brücke sowohl ins Inland als auch ins Ausland, als Ort der Begegnung (in der Bibliothek treffen sich alle Nationalitäten, Altersstufen, sozialen- und Bildungsmilieus) und als Ort des Erwerbs und der Pflege von Sprachen - von klein auf.
Unser Ziel: Interkulturelle Bibliotheksarbeit als Bestandteil unserer Alltagsarbeit zu verankern, insbesondere in den Bereichen Vermittlung und Programmarbeit, sowie bei den Kooperationen mit Bildungspartnern.
Interkulturelle Bibliotheksarbeit als Querschnittsaufgabe
Medien
- Angebot von insbesondere türkischen, arabischen und englischen Medien im Erwachsenen- und Kinderbereich, visuelle Wörterbücher
- Vorstellung anderer Kulturen („Ich komme aus Japan“ etc.), auch als Medienkiste erhältlich
- Interkulturelle Geschichten (Integrationsmodelle)
- Schwerpunktbibliothek für „Deutsch als Fremdsprache“ und zur Vorbereitung auf den Einbürgerungstest
- Medien die Sprachanlässe schaffen (s. Sprachförderung)
Einführungen
- für Kinder im Rahmen von Bilderbuchkino, Klassenführungen, Rallyes, Projekttagen
- für Eltern, um die Angebote der Stadtbücherei vorzustellen, mit deren Hilfe der Bildungserfolg von Kindern unterstützt werden kann: Elternlotsen, Eltern machen Schule, Mama lernt Deutsch-Kurse.
- Auf Wunsch auch Teilnahme an Informationsabenden für Eltern in Kitas und Schulen!
Veranstaltungen (im Sinne eines Beitrages zur Förderung der interkulturellen Kompetenz)
- Interkultureller Salon (es eröffnen sich durch die kulturelle Vielfalt des Ensemble Saitensprung, der Moderatorin Dr. Elke Wehrs immer wieder neue Horizonte),
- Programmbeitrag zu den Interkulturellen Wochen des Kreises Offenbach