Bildung & Beruf
Möglichkeiten & Chancen in unserem Haus für Lebenslanges Lernen
Schülerselbsthilfe (SSH) ab Klasse 7 - schultäglich von 15.00 - 18.00 Uhr
Am Nachmittag bevölkern Jugendliche aller Schulformen ab der Jahrgangsstufe 7. unser Obergeschoss zur SSH. In den Arbeitsräumen und im PC-Raum werden weitgehend selbstständig und mit gegenseitiger Hilfe Schulaufgaben und Praktikumsberichte erledigt sowie schulische Präsentationen vorbereitet.
Ebenso erfahren die jungen Menschen Unterstützung bei der Erstellung ihrer Bewerbungsunterlagen und werden bei der Praktikums- und Lehrstellensuche durch unsere pädagogischen Fachkräfte begleitend beraten.
Es wird bei der SSH großen Wert auf eine Methode gelegt, die sich mit den Jugendlichen in ihrer Ganzheit befasst und nicht ausschließlich auf den Erwerb kognitiver Fähigkeiten beschränkt bleibt. Ein Baustein der SSH ist die Förderung der persönlichen Entwicklung der jungen Menschen.
Die Aufnahme in die SSH erfolgt bei einem Erstgespräch mit den pädagogischen Fachkräften; eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
NEUSTART AB MÄRZ 2019:
Projekte "JUGEND STÄRKEN in Schule und Beruf" & "JUGEND STÄRKEN im Quartier"
Unsere Fachkräfte der Projekte „JUGEND STÄRKEN“, beraten und helfen Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 25 Jahren, bei Problemen und Stress in der Schule oder im Betrieb sowie bei Hemmnissen auf dem Weg ins Berufsleben mit gezielten individuellen Hilfen. Sie unterstützen im Rahmen von Einzelfallhilfen und „aufsuchender Arbeit“ bei der Klärung der Möglichkeiten, beruflichen Orientierung und der Suche nach Anschlussperspektiven. Als Lotsen für die Jugendlichen, führen sie durch bestehende Angebote, dabei kooperieren sie mit notwendigen Institutionen. Im Blickpunkt stehen, die Stärken der jungen Menschen hervorzuheben, sie zum "Dranbleiben" zu motivieren, ihre Chance auf einen Schulabschluss oder eine Ausbildung zu steigern ebenso wie die Verbesserung ihrer Lebenssituation.
"Qualifizierung und Beschäftigung" (Q & B) auf dem Weg zum Schulabschluss
In unserem "Bistro im Bunten" bietet die AWO Lernwerkstatt mit der Maßnahme "Q & B" Jugendlichen zwischen 14 und 27 Jahren, ohne Schulabschluss, Ausbildungsplatz oder Arbeitsstelle neue Chancen und Perspektiven. In 12 Monaten können die Teilnehmenden den Hauptschulabschluss erwerben und darüber hinaus unter Anleitung eines Kochs und einer Servicefachkraft praktische Erfahrungen im Gastronomiebereich zu sammeln. Zur Erreichung dieses Ziels werden die Jugendlichen von sozialpädagogischen Fachkräften unterstützt und begleitet.
In den 12 Monaten der Förder- und Qualifizierungsphase werden die jungen Menschen fit für die Berufswelt. An zwei Tagen in der Woche erlernen sie im Rahmen des allgemeinbildenden Unterrichts die notwendige Qualifikation zum Erwerb des Hauptschulabschlusses. Zusätzlich sammeln sie an drei Tagen in der Woche erste praktische Erfahrungen in unserem Bistrobetrieb oder in einem Kurzzeitpraktikum in anderen Betrieben.
Bildungsangebote für Erwachsene
Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich Deutschsprachunterricht und Integrationskurse für Erwachsene organisieren die Volkshochschulen (vhs-dietzenbach.de) sowie die Kreisvolkshochschule für Flüchtlinge.