Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungsfachangestellter - Fachrichtung Kommunalverwaltung
Allgemeine Informationen
Als Verwaltungsfachangestellte/r haben Sie die wichtige Aufgabe, Bürgerinnen und Bürger im Rahmen von Recht und Gesetz zu beraten und Dienstleistungen anzubieten. Um dies gewährleisten zu können, sind Rechtsfächer und Betriebswirtschaftslehre wichtiger Teil der Ausbildung.
Ihre Tätigkeit ist vielseitig und breit gefächert: Neben der Sachbearbeitung im Büro, kommen Bürgerinnen und Bürger wegen ihrer verschiedenen Anliegen zu Ihnen oder erbitten telefonische Auskunft und das in verschiedenen Abteilungen, wie der Personalabteilung, dem Ordnungsamt, im Finanz- oder Sozialbereich. Die Arbeit mit elektronischen Kommunikationsmitteln ist dabei selbstverständlich.
Nach der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit sich beruflich weiterzuentwickeln. Regelmäßig werden Fortbildungen zum Verwaltungsfachwirt oder Studiengänge zum Bachelor of Arts: Public Administration angeboten.
Ihre Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Ausbildungsorte sind das Dietzenbacher Rathaus, die Georg-Kerschensteiner-Schule in Obertshausen und das Verwaltungsseminar in Frankfurt-Rödelheim.
Sie sind freundlich, bürgernah und flexibel. Der Kontakt mit Bürgern, Kunden und Kollegen bereitet Ihnen Freude. Sie haben Interesse an einer Ausbildung mit Perspektive. Zudem ist Sorgfalt für Sie ein Muss.
Ihr ansteigendes Ausbildungsentgelt nach TVAöD beträgt:
- im 1. Ausbildungsjahr 1.018,26 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr 1.068,20 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr 1.114,02 Euro
Wenn dieser Beruf Ihr Interesse geweckt hat, dann informieren Sie sich über unsere aktuellen Stellenausschreibungen im Bewerbungs-Portal
Weitere Informationen:
Verordnung über die Berufsausbildung zum / zur Verwaltungsfachangestellten
Informationen des Regierungspräsidiums Gießen zur Berufsausbildung
Georg-Kerschensteiner-Schule, Obertshausen (Berufsschule)
Hessischer Verwaltungsschulverband, Frankfurt am Main (Verwaltungsschule)