Controlling
Organisatorisch ist das Controlling bei der Kreisstadt Dietzenbach als Stabstelle dem Bürgermeister direkt unterstellt.
Der Begriff "Controlling" wird oft mit "Kontrolle" gleichgesetzt. Er bedeutet aber in erster Linie "regeln" oder "steuern". Das Controlling dient mit Hilfe von Zahleninformationen und Zahlenanalysen der Unterstützung der Verwaltungsleitung bei der Verwaltungssteuerung und zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit bei der Aufgabenerfüllung.
Insbesondere nach der Einführung des Neuen Kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystems (NKRS) mit der Doppik (doppelte Buchführung in Konten) zum 01.01.2009 bei der Kreisstadt Dietzenbach haben die Controllingaufgaben ein noch stärkeres Gewicht als dies im kameralen Rechnungswesen der Fall war.
Die notwendigen Informationen und Zahlen für das Controlling kommen aus der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), die durch § 14 der Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik (GemHVO-Doppik) verpflichtend eingeführt wurde. Mit Hilfe der KLR und ihrer Umlagenrechnungen kann der Ressourcenverbrauch der einzelnen Organisationseinheiten innerhalb der Stadtverwaltung und deren Leistungen betriebswirtschaftlich genau ermittelt werden.
Ein wichtiger Teil des Controllings ist das Berichtswesen an die Entscheidungsträger. Dadurch soll erreicht werden, dass die Ziel- und Budgetvereinbarungen des Haushalts eingehalten bzw. bei gravierenden Planabweichungen rechtzeitig Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden. Ein unterjähriges Berichtswesen ist in Hessen vorgeschrieben.