Bioabfall
Mit der flächendeckenden Einführung der getrennten Erfassung, Sammlung und Verwertung von Bioabfall tragen alle Einwohner/innen dazu bei, dass organische Abfälle einer ökologisch und ökonomisch sinnvollen Verwertung zugeführt werden.
Was gehört in die Biotonne?
In die Biotonne müssen alle organischen Abfälle eingebracht werden. Eine Auflistung entnehmen Sie bitte dem Flyer "Was darf rein und was nicht?".
Nutzen Sie, den zusätzlichen Service, den die Biotonne bietet. Zum Beispiel als ideale Ergänzung zur Eigenkompostierung, denn gekochte Essensreste sind praktischer über die Biotonne als auf dem Kompost zu entsorgen. Ebenso kann sommerlicher Rasenschnitt und herbstlicher Laubanfall bequem über die Biotonne entsorgt werden.
Behältergröße - Tonnengröße richtet sich nach Restmülltonne
Die Zuteilung der Biotonne richtet sich nach der Größe Ihrer Restmülltonne. Die Größen 50 l bis 120 l bekommen je eine 120 l-Biotonne, die Größe 240 l eine 240 l-Biotonne zugeteilt. Erfahrungswerte zeigen, dass diese Kombination aus Restmüll- und Biotonne ausreicht.
Hausmüllvolumen |
Bioabfallvolumen |
---|---|
50 - 120 Liter |
120 Liter |
240 Liter | 240 Liter |
1.100 Liter |
mind. 240 Liter / max. 4 x 240 Liter + 1 x 120 Liter |
Die Tonnengrößen können aber jederzeit auf Ihr individuelles Abfalltrennverhalten abgestimmt werden.
Wer wenig Bioabfall sammelt, hat die Möglichkeit, sich für eine „Nachbarschaftstonne“ zu entscheiden. Dies ist nur für die Biotonne möglich. Entsprechende Anträge gibt es bei der Abfallberatung.
Die Eigentümer von Mehrgefäßliegenschaften (d.h. dort wo derzeit mehrere Restmülltonnen vorhanden sind) werden angeschrieben. Parallel erhalten Eigentümer/Verwalter von Großwohnliegenschaften (mit mindestens 1,1 cbm Restmüllgefäßvolumen) direkte Anschreiben zu diesem Thema.
Maße der Biotonne:
Müllbehälter | 120 Liter | 240 Liter |
---|---|---|
Breite mm (B) | 505 max. | 580 ± 5 max. |
Tiefe mm (T) | 555 max. | 740 max. |
Höhe mm (H) | 1.005 max. | 1.100 max. |
Gebühren für die Biotonne - keine zusätzlichen Kosten
Es wird keine separate Gebühr für die Biotonne erhoben. Alle Kosten für die Bioabfallsammlung und -entsorgung werden wie bisher durch die „Restmüllgebühr“, die sich nach Gefäßanzahl und Gefäßvolumen Ihrer Restmülltonne richtet, abgedeckt.
Rhythmus
Die Leerung erfolgt durch die Stadtwerke Entsorgungs Service GmbH im 14-tägigen Turnus - im wöchentlichen Wechsel mit der Abholung der Restmülltonne.Genaue Termine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender. Liegenschaften mit 1.100 l Restmüllgefäßen beachten bitte den Tourenplan der Stadtwerke Entsorgungs Service GmbH.
Haben Sie weitere Fragen...?
Für weitere Fragen stehen Ihnen folgende Dokumente zur Verfügung:
- Einführung der Biotonne in Dietzenbach 2015 [PDF: 282 kB]
- Was darf rein und was nicht? [PDF: 542 kB]
- FAQ's zur Biotonne [PDF: 330 kB]
Formulare:
Hier finden Sie alle Anträge rund um die Biotonne.
- Antrag für die Nachbarschaftsbiotonne [PDF: 377 kB]
- Antrag für Eigenkompostierung [PDF: 148 kB]
- Bestellformular für den Biofilterdeckel [PDF: 556 kB]