Wir bewegen uns
Das Projekt
"Wir bewegen uns" wurde 2008 im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“ initiiert und will Kinder, Jugendliche und ihre Familien für Sport und Bewegung begeistern, Eltern über Angebote und Bedeutung von Sportvereinen informieren sowie Familien helfen, sich im Gesundheitssystem zurecht zu finden und sich gesund zu ernähren.
Wenn Sie selbst in Kooperation mit einem Verein und/oder einer Institution einen Projektantrag stellen möchten, können Sie den Antrag [PDF-Dokument: 283 kB] ausgefüllt an bornemann@dietzenbach.de schicken.
Etwa alle 10 Wochen treffen sich interessierte Vertreterinnen und Vertreter aus Schulen, Kindertagesstätten, Vereinen, Institutionen sowie Einwohnerinnen uns Einwohner aus Dietzenbach in der sogenannten Kompetenzteamsitzung. Hier werden Ziele und Maßnahmen sowie Projektideen thematisiert und gefördert und sich ausgetauscht.
Die Aufgaben von "Wir bewegen uns"
- Kinder und Jugendliche für Bewegung und Sport im Verein begeistern
- Eltern über die Angebote und Bedeutung der Sportvereine informieren
- Sportvereine als integrativen Partner zu gewinnen und in der Stadt zu verankern
- Zugewanderten Familien helfen, sich und ihre Kinder gesund zu ernähren und sich im Gesundheitssystem zurecht zu finden
Die Grundidee von "Wir bewegen uns"
- Information der Teilnehmer/innen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Vereins- und Bildungswesen
- Förderung innovativer Projekte mit integrativem Charakter in den Bereichen Bewegung und Ernährung
- Förderung der Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund in Vereinen und Bildungseinrichtungen
- Gewinnung von Multiplikatoren aus Migranten-Communities für die ehrenamtliche Arbeit in Vereinen und Bildungseinrichtungen
- Verfestigung der Kooperation zwischen Bildungseinrichtungen, Vereinen und der Stadt im Themenkontext von „Wir bewegen uns“
Was bisher geschah: Zwischenbilanz
- Menschen aus ganz Dietzenbach beteiligen sich aktiv.
- Mehr als 90 umgesetzte Projekte zeigen nachhaltige Erfolge.
- Neue Netzwerke und Kooperationen haben sich gebildet.
- Mit dem Fußball-Projekt wurde ein regelrechter „Boom“ im Mädchenfußball für die Schul-AGs und Vereine ausgelöst.
- Über 150 Sportassistenten und Coaches wurden bereits ausgebildet.
- „Wir bewegen uns“ wird von prominenten Weltmeisterinnen unterstützt.
- Bereits dreimal wurde „Wir bewegen uns“ mit Preisen geehrt: Integrationspreis des DFB und Mercedes-Benz (2009), Integrationspreis „Soziale Stadt“ (2010), Integrationspreis des Landes Hessen (2011)