„Dietzenbacher Stadtkaffee“ seit zwei Jahren erhältlich
Über 1.700 Kaffeepäckchen bereits verkauft – Initiatoren sind zufrieden
Er ist fair gehandelt, aus ökologischem Anbau und schlägt eine Brücke von der nicaraguanischen Partnerstadt Masaya bis an den Bieberbach: In der Kreisstadt gibt es seit zwei Jahren den Dietzenbacher Stadtkaffee zu kaufen.
Passend zum Vorweihnachtsgeschäft 2018 wurde die Markteinführung terminiert. Seit dem sind bereits über 1.700 Kaffeepäckchen über die Ladentische gegangen. „Das Produkt und die Verkaufszahlen von über 500 Päckchen pro Jahr sprechen für sich“, zeigt sich das Organisationsteam zufrieden.
hochwertige, vollaromatisch milde Mischung ausgesuchter Kaffeesorten
Die Initiative für einen Dietzenbacher Stadtkaffee kam vor drei Jahren von Sandra Scholz, Pfarrerin für Ökumene und Gesellschaftliche Verantwortung des evangelischen Dekanats Rodgau. Gemeinsam mit Pfarrerin Andrea Schwarze von der Ev. Christus-Gemeinde, Guido Kaupat, dem Vorsitzenden des Gewerbevereins Dietzenbach und Tim Kath, PR-Referent der Stadtverwaltung, brachte dieses Team den Kaffee auf den Markt, wahlweise gemahlen oder in ganzen Bohnen.
Der Biokaffee mit Dietzenbacher Branding ist eine hochwertige, vollaromatisch milde Mischung ausgesuchter Kaffeesorten, mit Kaffeebohnen auch aus dem Heimatland unserer Partnerstadt Masaya in Nicaragua. Die Verpackung hat sich etwas verändert in Laufe der Monate, der Inhalt ist jedoch gleich geblieben.
In vier Geschäften in Dietzenbach erhältlich
Die Hauptumschlagsplätze für die 250g-Päckchen sind vier Dietzenbacher Geschäfte: „Tischlein deck Dich“ (Schmidtstraße 12), „Getränke Herbert“ (Emil-von-Beuring-Straße 12-14), „Echter Genuss“ (Am Stadtbrunnen 1) und das „Hotel Sonnenhof“ (Otto-Hahn-Strasse 7).
Dank der Unterstützung des Gewerbevereins Dietzenbach läuft die Bestellung, Beklebung und Auslieferung konstant. Der Vorsitzende Guido Kaupat liefert persönlich aus. Bei Gabi Schmidt vom Geschäft „Tischlein deck Dich“ ist er am häufigsten on Tour, denn dort geht der Stadtkaffee am zahlreichsten über die Ladentheke. „Der Kaffee wird gerne in Geschenkkörben genutzt. Aber es gibt auch Stammkund*innen, die den Kaffee regelmäßig kaufen“, berichtet Schmidt.
Wer mehr über den Kaffee erfahren möchte, findet Informationen unter der Internetadresse www.dietzenbach.de/stadtkaffee.