Seniorenwegweiser auf 56 Seiten erschienen
Fundierte Informationen, gedruckt und digital
Eine umfangreiche, informative und auf die Stadt zugeschnittene Broschüre mit dem Titel „Älter werden in der Kreisstadt Dietzenbach“ ist im August 2020 erschienen. Auf 56 Seiten finden Interessierte zahlreiche Auskünfte zu Beratungsangeboten, zum Aktivsein in Dietzenbach, zum altersgerechten Wohnen, Gesundheit, Pflege, Vollmachten und vieles mehr.
Die Projektleiterin Kirsten Wolf aus der städtischen Seniorenarbeit ist sichtlich zufrieden mit dem Ergebnis: „Die Broschüre ermöglicht in der Seniorenarbeit eine neutrale Beratung, vor dem Hintergrund der vielfältigen Angebote und Strukturen. Ältere Menschen und deren Familienangehörige können sich einen guten Überblick über das infrage kommende Unterstützungsangebot verschaffen. Sie enthält alle wichtigen Themen in kompakter, übersichtlicher Form.“ Dabei wurde zielgruppengerecht darauf geachtet, dass die Broschüre im A4-Format lesefreundlich, kontrastreich und verständlich gestaltet ist.
„Die Arbeit hat sich gelohnt“
Fast ein Jahr lang wurde redaktionell und schließlich auch grafisch daran gearbeitet. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtverwaltung, des Seniorenbeirates, des Verlages „Verlag & Marketing“ sowie weiteren Stellen, die Input gegeben haben. „Die Arbeit hat sich gelohnt“, ist sich Ursula Lang, zuständige Abteilungsleiterin der Seniorenarbeit sicher.
Erster Stadtrat Dr. Dieter Lang erklärt, wie groß der Bedarf an fundierten Informationen ist: „Es wird eine Zunahme der älteren Generation prognostiziert. In etwas mehr als zehn Jahren werden über 37 Prozent der Stadtbevölkerung das Rentenalter erreicht haben, daher wird in Dietzenbach viel getan, um den Bedürfnissen und Bedarfen älterer Menschen gerecht zu werden.“
Dr. Wolfgang Altenburg, Vorsitzender des Seniorenbeirats der Kreisstadt Dietzenbach, findet ebenfalls lobende Worte: „Der Seniorenwegweiser gibt einen guten Überblick in die mannigfaltigen Angebote, die bei uns zu finden sind.“
Ohne Gewerbetreibende, die durch Anzeigen den Wegweiser erst ermöglicht haben, wäre es nicht gegangen. „Daher gilt ein Dank der Wirtschaft, die sich erneut für gesellschaftliche Themen engagieren und sich finanziell an diesem Produkt beteiligt haben“, lobt Dr. Lang.
Seit Mitte August ist die Druckausgabe an vielen öffentlichen Stellen zu finden, so beispielsweise im Seniorenzentrum der Siedlerstraße. Alternativ gibt es natürlich auch eine digitale Version als innovatives Flip-Book im Internet unter: