Starkregen
Gefährdete Bereiche in der Kreisstadt
Starkregenniederschläge (bis zu 6h Dauer) sind häufig sehr lokal begrenzte Ereignisse. Wenn es im Falle eines solchen Starkregens keine ausreichenden Abflussmöglichkeiten für den Regen gibt, wird es problematisch. Denn es kann vor allem in urbanen Räumen zu Überschwemmungen und „wild“ abfließendem Wasser kommen. Begünstigt werden solche Überschwemmungen durch ein hohes Maß an versiegelten Flächen, ausgetrockneten Böden und einer ungünstigen Topologie.
In den Jahren 2022 und 2023 wurde für die Kreisstadt Dietzenbach eine Starkregengefahrenkarte erstellt. Auf dieser ist zu sehen, welche Straßen und Grundstücke im Falle eines Starkregenereignisses besonders betroffen sind. Ebenso wird dargestellt in welchen Bereichen der Kanal in einem solchen Fall „voll“ ist (rot) und möglicherweise Wasser aus den Gullis nach oben kommt.
Die Ergebnisse der Starkregengefahrenkarte fließen in einen Generalentwässerungsplan mit ein, der das Entwässerungskonzept der Stadt darstellt. Um die Gefahren von Starkregen abzumildern wurden in der Vergangenheit bereits Straßen vom Kanal entkoppelt und Flächen entsiegelt. So wird der Kanal im Gesamten entlastet und es steht mehr „Raum“ im Falle von Starkregen zur Verfügung. Auf entsiegelten Flächen kann Regen, auch Starkregen, aufgenommen werden und in Teilen versickern, bevor er oberflächig abläuft.
Als Privatperson sollten Sie versickerungsfähige Flächen auf ihrem Grundstück erhalten. Auch kann die Veränderung der Topologie innerhalb Ihres Grundstücks zu einer Verbesserung führen, ebenso wie der Einbau einer Rückstauklappe, damit kein Wasser aus dem Kanal in ihre Wohnung/ihr Haus kommt.
Für nähere Informationen kontaktieren Sie gerne unser Klimaschutz-Team.
Allgemeines zu Starkregen
Der Fokus im Bereich „Hochwasser“ lag in den letzten Jahren vor allem auf der Betrachtung von Flusshochwasser. Auslöser für diese Hochwasser sind häufig großflächige Niederschläge in Verbindung mit Schmelzwasser. Da hier meistens große Bereiche betroffen sind ist hier eine überörtliche Betrachtung nötig.
Starkregenereignisse haben auf Grund des Klimawandels zugenommen
Starkregenniederschläge (bis zu 6h Dauer) sind häufig sehr lokal begrenzte Ereignisse und sind vom Dauerregen abzugrenzen (12 – 72h). Sie treten vor allem in den Sommermonaten von Mai bis September auf. Die Häufigkeit von Starkregen hat in den letzten Jahren auf Grund des fortschreitenden Klimawandels zugenommen. Warum ist das so? Warme Luft kann eine erheblich größere Menge an Wasserdampf speichern, als kältere Luft. Durch die erhöhte Gesamtmenge an Wasserdampf steigt auch das Potential für stärkere Niederschläge und die Häufigkeit nimmt zu. Häufig stehen auch Sturmereignisse im Zusammenhang mit Starkregen. Wie z.B. 2018 als „Fabienne“ vor allem im Landkreis Darmstadt-Dieburg für Überschwemmungen und Schäden sorgte.
Starkregen wird ähnlich wie die Windgeschwindigkeit auf einer Skala abgebildet. Als Maß für die Stärke des Starkregens wird die statistisch auftretende Häufigkeit gewählt. Man spricht hier von Starkregenereignissen mit einer Wiederkehrzeit von z.B. 30, 50 oder 100 Jahren. Dabei ist der Ort, wo ein Starkregenereignis auftritt häufig schwer abzuschätzen, wie man auf der Starkregenkarte des Landes Hessen sehr gut erkennen kann.
Überschwemmungen durch „wild“ abfließendes Wasser
Starkregen an sich stellt noch kein Problem dar. Wenn es allerdings keine Abflussmöglichkeiten für den Regen gibt kann es vor allem in urbanen Räumen zu Überschwemmungen und „wild“ abfließendem Wasser kommen. Begünstigt werden solche Überschwemmungen durch ein hohes Maß an versiegelten Flächen, ausgetrockneten Böden und einer ungünstigen Topologie.
Da die Kanalisation nicht für Starkregen ausgelegt ist und auch nicht ausgelegt werden kann - im Normalfall ist die Kanalisation für Bemessungsregen von 3-5 Jahren (statistische Häufigkeit) ausgelegt - ist diese bei Starkregenereignissen überlastet, führt aber zu einer Verbesserung der Gesamtsituation. Aus diesem Grund wurde für die Erstellung der Starkregenkarte in Dietzenbach das gesamte Kanalnetz mitberücksichtigt.