Bundesweiter Vorlesetag
Zahlreiche Vorlese-Aktionen in der Kreisstadt
Vorlesen - eine Aktivität mit vielen positiven Effekten: Es schafft Nähe zwischen Personen, liefert Sprachanlässe und fördert die Fantasie.
Die AG 2 (Bildung) des Dietzenbacher Integrationskonzepts schenkte der Leseförderung im Jahr 2024 daher eine besondere Aufmerksamkeit: Alle Bildungseinrichtungen, Institutionen und Privatpersonen waren herzlich eingeladen, am 15. November 2024 anlässlich des bundesweiten Vorlesetags aktiv zu werden. Ziel: die Freude am Lesen zu teilen und die Kreisstadt Dietzenbach zur Vorlesestadt zu entwickeln. Es gab hierbei keinerlei Vorgaben für die Gestaltung der Aktionen, solange das Vorlesen im Mittelpunkt stand.
Unter den Aktionen waren zahlreiche Veranstaltungen in Schulen und Kitas, sowie der Stadtbücherei. Aber auch verschiedene Vereine und das Kreisintegrationsbüro waren mit von der Partie. Es wurde am Lagerfeuer gelesen, es gab gemütliche Leseabende und eine Buchausstellung. Eltern lasen vor, Bücher in verschiedenen Sprachen wurden erkundet, Schattentheater vorgeführt und vieles mehr.
Impressionen vom Vorlesetag 2024
Alle Aktionen des Vorlesetags 2024
Aktive Sprechwerkstatt
Die Frauen der Aktiven Sprechwerkstatt lesen Grimms Märchen vor.
Aktivspielplatz Wilde Wiese e.V.
Der Aktivspielplatz Wilde Wiese e.V. lädt sehr herzlich zum Lesen am Lagerfeuer ein. Es gibt spannende Märchen und Geschichten von beispielsweise Astrid Lindgren oder Janosch für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren. Während des offenen Angebots der Wilden Wiese gibt es immer wieder die Möglichkeit sich am gemütlich knisternden Lagerfeuer mit Kinderpunsch zu versammeln und sich von fesselnden, gruseligen oder mitreißenden Geschichten verzaubern zu lassen.
Astrid-Lindgren-Schule
Die Schule plant für die in der Schulkindbetreuung angemeldeten Kinder einen Vorleseabend: Geschichten aus verschiedenen Genres werden vorgelesen und es wird die Möglichkeit geben, ein Lesezeichen zu basteln. Zur Stärkung soll es Waffeln und Kakao geben.
Aueschule
Alle Klassen werden ganz individuell vorgelesen bekommen, durch die Lehrkräfte oder Eltern. Im Anschluss gibt es Aktionen rund um das gelesene Buch.
Ernst-Reuter-Schule
Grundsätzlich nehmen alle Klassen der ERS in der 3./4. Stunde an Vorlese-Aktionen teil. Je nach Fach und Altersgruppe wird dies vielseitig gestaltet. Beispielsweise:
- englisch- und deutschsprachige Literatur wird innerhalb der Klassen oder klassenübergreifend (jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler) vorgelesen.
- Texte werden selbst verfasst und jüngeren Schülerinnen und Schülern beispielsweise durch ein Bilderbuchkino vorgetragen.
- fächerübergreifender Unterricht findet statt, indem z.B. Fachzeitschriften im Fachunterricht gelesen und Texte (Bildbeschreibungen im Fach Kunst) selbst verfasst und vorgelesen werden.
Förder- und Kulturverein Dietzenbach e. V.
„FKD Lese-Nachmittag": Kinder wählen aus einer Auswahl von (zweisprachigen) Büchern (Deutsch-Arabisch, evtl. auch andere Sprachen) eines aus, das sie gemeinsam mit einem zweiten Kind oder vor einer kleinen Gruppe von Schüler:innen und Eltern vorlesen.„Mama übt das Vorlesen": Die FKD-Sprachkurs-Teilnehmerinnen üben das Vorlesen von Kinderbüchern während des Unterrichts, um ihren Kindern am Nachmittag/Abend vorzulesen.
Heinrich-Mann-Schule
Es findet ein Pausen-Flashmob auf dem Schulhof der HMS statt. Im Rahmen der Wahlpflichtunterrichtkurse lesen Schülerinnen und Schüler sowohl in der Kita Am Stiergraben, als auch im Pflegeheim vor. Die Klassensieger des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen lesen in den 5. Klassen der Schule vor.
Helen-Keller-Schule
In der Grundstufe wird das Bilderbuch „Elefant will durch die Wand“ von Britta Sabbag & Igor Lange mit Hilfe eines Bilderbuchkinos gelesen. Im Anschluss wird eine Dschungel-Collage gestaltet.
In der Mittelstufe liest Fördervereinsvorsitzende Ulrike Alex aus dem Buch „Die Schule der magischen Tiere“ von Margit Auer vor. Die Klasse 7 veranstaltet in dieser Zeit ein Lesecafé in der Bücherei, welches die Schülerinnen und Schüler an diesem Tag mit ihren Klassen besuchen können.
Integrationsbüro Kreis Offenbach
Es beteiligt sich mit einer Vorleseaktion im Kreishaus, bei der Mitarbeitende Geschichten auf Kamishibai in verschiedenen Sprachen vorlesen.
Kita 1
„Wir sprechen viele Sprachen“: Ein Buch wird in verschiedenen Sprachen vorgelesen.
Kita 2
Es findet eine Autorenlesung mit dem Illustrator und Kinderbuchautor Robert Scheffner statt.Mit verschiedenen Medienformen (Bilderbuchkino und Kamishibai) können die Kinder an unterschiedlichen Stationen weitere Bilderbücher kennenlernen.Zudem werden Leseomas in die Einrichtung zum Vorlesen kommen und die Kinder haben die Möglichkeit eigene Bücher auch in ihrer Muttersprache mitzubringen.
Kita 3
Vorlesepaten, Kamishibai, Puppentheater, Schattentheater
Kita 4
Besuch in der Stadtbücherei und Einladungen von Vorlesemama/Papa, sowie Programm mit dem Polizeioberkommissar.
Kita 5
Verschiedene Geschichten werden von uns in Form von Bilderbuchkino oder Kamishibai angeboten.
Kita 6
Kombination der bestehenden Projekte „Vorlesen in Muttersprache durch Kitaeltern“ und „Vorlesen durch Schulkinder für die Kinder aus dem Vorschulprojekt in der Aueschule“
Kitas 7, 9 und 11
Autorenlesung mit der Kinderbuchautorin Dagmar Cidolue im Bildungshaus
Kita 9
- Kinder stellen ihre Lieblingsbücher vor, die anschließend vorgelesen werden.
- "Literarisches Waldbaden"- Wir gehen in den Wald und lesen dort Geschichten
Kita 11
Mit einem großen Lesefest feiern Kinder, Erzieherinnen und Erzieher die Rückkehr des Bücherschafs „Eleven“, welches mit zahlreichen Bilderbüchern bepackt mehrere Monate durch viele Kitas gereist war. Neben einer Buchausstellung lesen Schülerinnen der Heinrich-Mann-Schule den Kindern an mehreren aufgebauten Vorlesestationen den Kindern vor.
Die ganze Woche über gibt es zahlreiche mehrsprachige Vorleseaktionen von Eltern und Großeltern in elf verschiedenen Sprachen sowie ein tägliches Bilderbuchkino.
Kita 12
Für die Gruppen ist ein Kamishibai-Kino vorbereitet; eine ehemalige Mitarbeiterin liest vor. Die Gruppen rotieren und zum Snack gibt es Russisch Brot, damit die Kinder mit den Buchstaben philosophieren können.
Montessori Kinderhaus Dietzenbach
Die Schule lädt Eltern und Großeltern ein, vormittags ins Kinderhaus zu kommen und in schöner Atmosphäre vorzulesen.
Regenbogenschule
Am Vorlesetag kommt eine Klasse aus der Heinrich-Mann-Schule. Die Schülerinnen und Schüler dieser Klasse lesen in zwei Klassen der Regenbogenschule.
SG Dietzenbach
Im Vereinsheim werden Anekdoten aus Wigald Bonings „Bekenntnisse eines Nachtsportlers“ vorgelesen.
Stadtbücherei
- Freitag, 15.11:, 9-12 Uhr: Bilderbuchkino und Kamishibai für Schulklassen und Kitas. Anmeldung in der Stadtbücherei per Mail an stadtbuecherei@dietzenbach.de oder telefonisch unter 06074/25996 erbeten.
- Samstag, 16.11., 12 Uhr: Feuerwehrgeschichten für kleine Helden. Die Stadtbücherei hat die Feuerwehr Dietzenbach zu Gast. Vorgelesen wird eine Feuerwehrgeschichte und im Anschluss gibt es die Möglichkeit Fragen rund um den Beruf zu stellen. Der Eintritt ist frei.
Sterntalerschule
Die Patenklassen werden sich besuchen und sich gegenseitig in kleinen Teams geübte Geschichten vorlesen. Für die Vorklassenkinder werden Lesementoren in kleinen Gruppen Bilderbücher betrachten und vorlesen.