Inhalt

Ich suche Unterstützung

Angebote des Helferkreises

Der ehrenamtliche Helferkreis bietet verschiedene Angebote zur Unterstützung und Entlastung im Alltag gemäß § 45b SGB XI an. Dies sind der Besuchsdienst, eine Betreuungs- und Sportgruppe sowie die Angehörigengruppe. Für diese Angebote können Pflegebedürftige in häuslicher Pflege bis zu 125 Euro monatlich vom Entlastungsbetrag der Pflegekasse in Anspruch nehmen. Die ehrenamtlich tätigen Personen sind geschult und werden durch eine Fachkraft unterstützt, koordiniert und fachlich begleitet. 

Betreuungs- und Besuchsdienste

Fachlich geschulte, ehrenamtlich Helfende besuchen Hilfsbedürftige in ihrer eigenen Wohnung und betreuen sie stundenweise vor Ort oder unterwegs. Zeitpunkt und Ablauf der Unterstützung richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen und ihrer Familien. Pflegende Angehörige und nahestehende Pflegepersonen werden dadurch spürbar entlastet.

Das Angebot wird über das Helferportal organisiert, das eine passgenaue und flexible Vermittlung ermöglicht. Dort können sowohl Hilfesuchende als auch Helferinnen und Helfer ihre Bedürfnisse bzw. Einsatzmöglichkeiten unkompliziert eintragen und verwalten.

Die Unterstützung im Alltag kann beinhalten:

  • Besuchsdienste
    (beispielsweise vorlesen, plaudern, spazieren gehen,…)
  • Begleitdienste mit oder ohne Auto
    (beispielsweise zu Arzt- oder Therapieterminen, Behördengänge, Ausflüge,…)
  • Technische Unterstützung
    (beispielsweise Leuchtmittel wechseln, Umgang mit dem PC / Handy / Fernseher, …)
  • Schriftverkehr
    (beispielsweise Korrespondenz mit Behörden / Krankenkassen, kleine Verwaltungsaufgaben, …)
  • Unterstützung bei Alltagsaufgaben
    (beispielsweise Besorgungen erledigen, einkaufen gehen, kleine Handreichungen im Haushalt, …)

Sie suchen Unterstützung für sich oder eine Angehörige/einen Angehörigen in diesem Bereich?

Registrieren Sie sich auf den Seiten des Helferportals.

Sportgruppe "moment"

Bewegen, kräftigen, denken und entspannen: Der fortlaufende Kurs richtet sich an Menschen mit Demenz sowie ihre Angehörigen. Sich regelmäßig und gezielt bewegen, die Muskulatur kräftigen und das Gedächtnis trainieren, kann die körperliche Leistungsfähigkeit und damit auch die Lebensqualität und das Wohlbefinden steigern. In netter Atmosphäre soziale Kontakte erhalten oder neu knüpfen, all dies ist auch mit der Erkrankung der Demenz möglich! Dieser Kurs ist fortlaufend und findet jeden Mittwochvormittag in einer kleinen Gruppe mit rund zwölf Personen von 10:00 bis 11:00 Uhr statt.

Angehörigengruppe

Die Angehörigengruppe steht an jedem zweiten Donnerstag im Monat von 17:00 bis 19:00 Uhr allen offen, die die Pflege und Betreuung eines Angehörigen oder Nahestehenden übernommen haben oder sich darauf vorbereiten wollen. Sich mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen austauschen zu können, tut oftmals gut. Wechselnde Themen und Fachvorträge sind vorgesehen. In der Gruppe finden die Pflegenden einen geschützten Raum, in dem sie mit ihren Fragen und Sorgen angenommen werden. Die Teilnahme an dem Gesprächskreis ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Infos zum Helferkreis

Weitere Informationen zum Helferkreis finden Sie im betreffenden Faltblatt der städtischen Seniorenarbeit.

  • Flyer Helferkreis

    Flyer Helferkreis

Weitere Unterstützung

Hilfs- und Pflegeangebote externer Dienstleister finden Sie unter Hilfe & Pflege