Wir über uns
Ausbildungs-Team
Mein Name ist Martina Lotz. Ich bin die Ausbildungsleiterin der Kreisstadt Dietzenbach und der Städtischen Betriebe. Mein Leitsatz lautet:
"Erzähle mir - und ich werde es vergessen,
zeige mir - und ich werde mich erinnern,
lass es mich tun - und ich werde es behalten!"
Mein Name ist Carolin Weitz. Ich bin die Ausbildungssachbearbeiterin der Kreisstadt Dietzenbach und der Städtischen Betriebe. Mein Leitsatz lautet:
"Zusammenkommen ist ein Beginn. Zusammenbleiben ist ein Fortschritt. Zusammenarbeiten ist ein Erfolg."
Bei Fragen rund um die Ausbildung und Praktikum stehen wir gerne zur Verfügung.
Ausbildungskoordination in Kitas
Unser Ausbildungskoordinator sowie unsere Ausbildungskoordinatorin stellen ein wichtiges Bindungsglied zwischen der Praxisstelle - also der Kita als Ausbildungsbetrieb - und den Auszubildenden dar. Sie sorgen unter anderem für die Vernetzung der Auszubildenden in den einzelnen Einrichtungen.
Auch wenn in erster Linie die jeweiligen Praxisanleitungen sowie die Kitaleitungen als Ansprechpersonen zur Verfügung stehen, so bietet die Ausbildungskoordination zusätzliche Beratung und Hilfestellungen an. Hierbei erhalten sie eine aktive Unterstützung und Begleitung durch die pädagogische Fachberatung.
Unsere Ausbildungskoordinator*innen sind:
- Anna Jöst, Kita 2
- Max Gebl, Kita 12
Beide Personen sind über die eMail-Adresse ausbildung.kita@dietzenbach.de erreichbar. Selbstverständlich ist auch ein Kontakt über die jeweilige Kita möglich. Die jeweiligen Kommunikationsverbindungen findest du in der Infobox.
Das macht unsere Ausbildung aus
Schön, dass Du da bist!
Schön, dass Du Dich für uns als Ausbildungsbetrieb interessierst. Gerne möchten wir Dir vorstellen, was uns wichtig ist.
Vielfältige Aufgaben
Bei der Stadtverwaltung und den Städtischen Betrieben üben wir vielfältige Aufgaben für die Allgemeinheit und das Gemeinwesen aus. Wir stehen für Chancengleichheit, bieten eine hohe Arbeitsplatzsicherheit und flexible Arbeitszeitmodelle. Auch muss man bei uns sein Gehalt nicht selbst verhandeln, denn ein Tarifvertrag regelt die Höhe der verschiedenen Entgelte.
Persönliche Betreuung
Bei uns als Ausbildungsbetrieb steht die persönliche Betreuung der Azubis im Vordergrund. Natürlich erwarten wir gute Leistungen und Engagement von unseren Nachwuchskräften, möchten aber selbstverständlich auch, dass sich alle bei uns wohlfühlen. Wir starten daher die Ausbildung mit einer Einführungswoche für alle Auszubildenden. Dort lernen sie sich untereinander kennen sowie den Ausbildungsbetrieb und die Ausbildenden.
Qualitätsstandards
Weiterhin haben wir Qualitätsstandards für unsere Ausbildung festgelegt. Beispielsweise ist geregelt, wie oft und in welcher Form ein Feedback an die Azubis gegeben wird. Im Gegenzug geben auch die Ausbildenden eine Rückmeldung. So bleiben wir im Dialog und verbessern Stück für Stück unsere Ausbildung und unsere internen Abläufe. Auch wird ein Austausch der Azubis untereinander gefördert. Ein gutes und wertschätzendes Miteinander ist uns generell wichtig.
Regelmäßige Schulungen
Für unsere Ausbildenden und Auszubildenden führen wir regelmäßig Schulungen durch, damit stetig die verschiedenen Kompetenzen ausgebaut werden.
Neugierig?
Wenn Du neugierig geworden bist, was bei uns in der Stadtverwaltung und bei den Städtischen Betrieben sonst noch los ist, folge uns gerne auf Facebook und Instagram. Dort posten unsere Azubis regelmäßig interessante Beiträge.
Und wenn wir gerade eine Ausbildungsstelle ausgeschrieben haben, kannst Du Dich sehr gerne hier bewerben.
Leistungen im Überblick
- Die Ausbildungsvergütung beträgt von 1.068,26 bis 1.164,02 Euro brutto im Monat
- Schülerticket Hessen
- Jahressonderzahlung
- Abschlussprämie: 400 Euro brutto
- Arbeitgeberzuschüsse für ansässige Fitnessstudios/Betriebssportangebote
- betriebliche Altersversorgung
- interne Seminare und Fortbildungen
- qualifizierte Ausbildende
- Möglichkeit des Austauschs mit anderen Auszubildenden
- Chance auf Übernahme für mindestens 1 Jahr