Inhalt

„Markt der Möglichkeiten“ - Unterstützung für alle in Dietzenbach

Informationen und Austausch zu Gesundheits- und Sorgeangelegenheiten

Am Mittwoch, 26. März 2025, findet von 14 bis 18.30 Uhr im Capitol Dietzenbach die zweite Auflage des "Markts der Möglichkeiten statt. Der Markt bietet allen Interessierten die Gelegenheit, sich über eine Vielzahl von Angeboten und Dienstleistungen zu informieren, die speziell auf Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen und mit Unterstützungsbedarf zugeschnitten sind.

Vielfalt an Angeboten und Informationen

Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ präsentieren sich zahlreiche Netzwerkpartner aus den Bereichen Gesundheit, Fürsorge und bürgerschaftliches Engagement. Besucher können sich über eine breite Palette an Hilfsangeboten informieren – von allgemeinen Beratungsdiensten über spezielle Programme für Senioren bis hin zu Unterstützung bei gesundheitlichen Herausforderungen. Der Markt lädt zu individuellen Erkundigungen ein, um gezielt die Angebote zu finden, die am besten zu den jeweiligen Bedürfnissen passen.

Darüber hinaus wird ein vielfältiges Rahmenprogramm angeboten, das durch Workshops, Vorträge und Vorführungen bereichert wird. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Das Ziel ist es, neue Perspektiven für mehr Miteinander und gegenseitige Unterstützung in Dietzenbach zu schaffen.

Parallel zur Messe: Die „Freiwilligenmesse“

Ebenfalls an diesem Tag findet die „Freiwilligenmesse“ statt, bei der sich zahlreiche ehrenamtliche Initiativen und Vereine vorstellen. Diese Messe zeigt, wie freiwilliges Engagement das soziale Leben in der Gemeinde bereichert und wie sich jeder Einzelne einbringen kann. Besonders der Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand wird dabei thematisiert, da diese Lebensphase viele neue Möglichkeiten bietet, aktiv zu werden und sich in die Gemeinschaft einzubringen.

Rahmeninformationen:

  • Wann: Mittwoch, 26. März 2025, von 14 bis 18.30 Uhr
  • Wo: Capitol Dietzenbach, Europaplatz 3, 63128 Dietzenbach

Der „Markt der Möglichkeiten“ ist wichtiger Bestandteil der „Caring-Community“, einer „Sorgenden Gemeinde“ und bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich über die vielfältigen Unterstützungsangebote in Dietzenbach zu informieren und konkrete Hilfe zu finden. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Bürger*innen sowie Organisationen auszutauschen.

Organisiert und durchgeführt wird der „Markt der Möglichkeiten“ von der städtischen Seniorenarbeit gemeinsam mit der AG1 des Dietzenbacher Integrationskonzepts.

"Wir laden alle ein, sich zu informieren und zu vernetzen – und so einen wichtigen Beitrag zu einer solidarischen Gemeinschaft zu leisten", werben Kirsten Wolf, Sachgebietsleiterin der Städtischen Seniorenarbeit Dietzenbach und Issam Ahsayni von der Stabsstelle Integration. "Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und eine bereichernde Veranstaltung."

Das Programm

Großer Saal

14.00 Uhr: Eröffnung durch Steuerungsgruppe und Ersten Stadtrat und Sozialdezernenten René Bacher

Raum 1

14:30 Uhr: Beratungszentrum Mitte | Regionale Diakonie Dreieich-Rodgau

15:10 Uhr: Hitze + Gesundheit | AOK - die Gesundheitskasse in Hessen

15:50 Uhr: Interdisziplinäre Versorgung in der stationären Pflege | fidelius MVZ GmbH Medizinisches Versorgungszentrum

16:30 Uhr: Depression – Mythen und Fakten | Seligenstädter Bündnis gegen Depression e.V.

17:10 Uhr: Bundesvorstand "Wir pflegen e.V." und Projektvorstellung Kunst Demenz Gemeinschaft

17:50 Uhr: Projektvorstellung DATI-Pilot - Versorger und Helfende transparent verbinden und bedarfsgerecht einsetzen | Städtische Seniorenarbeit, Helferportal GmbH & Co. KG, Uni Chemnitz

Raum 2

14:30 Uhr: Betreuungsrecht, Patientenverfügung, Vollmacht | DRK Betreuungsverein

15:15 Uhr: „Noch lange nicht Schluss“ - Übergang vom Berufsleben zum Ruhestand | Iris Appeldorn, Geragogin

16:45 Uhr: Bestattung, Vorsorge | FriedWald GmbH

17:45 Uhr: Gehörtherapie | Amplifon, die Hörexperten

Raum 3

14:30 Uhr: Inkontinenz | Fa. Tena

15:15 Uhr: Letzte Wünsche erfüllen | Wunsch am Horizont

16:00 Uhr:Projektvorstellung DATI-Pilot - Versorger und Helfende transparent verbinden und bedarfsgerecht einsetzen | Städtische Seniorenarbeit, Helferportal GmbH & Co. KG, Uni Chemnitz

16.45 Uhr: Betreuungsrecht, Patientenverfügung, Vollmacht | DRK Betreuungsverein

17:30 Uhr: Seniorenprävention, Polizeipräsidium Südosthessen, Stabsbereich Prävention

Raum 4

15:15 Uhr: "moment!"-Sport, Bewegung für Hochbetagte & Menschen mit Demenz | Helferkreis Städtische Seniorenarbeit

15:45 Uhr: Gedächtnisspiele |Städtische Seniorenarbeit, AG5 Dietzenbacher Integrationskonzept, Zusammenleben der Kulturen

16:30 Uhr: Rollatoren-Training | Gemeindepflegerin der Städtischen Seniorenarbeit

17:30 Uhr: Voraus-Helfer-System | Eigenbetrieb Rettungsdienst Kreis Offenbach

Am Stand & Außengelände

Demenz-Parcours | Leitstelle Älterwerden, Pflegestützpunkt, direkt am Stand

Blutdruck- & Blutzuckermessungen | DRK, direkt am Stand

Hopper-Anmeldungen | kvgOF, direkt am Stand

Hörtest | Hörgeräte Bonsel GmbH, direkt am Stand

PingPongparkinson Gruppe SC Steinberg, direkt am Stand

Rikscha | Seniorenbeirat direkt am Stand

Großer Saal

18.30 Uhr: Verabschiedung und Marktende

+ + + Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert + + +

Die Aussteller

  • Al-Amana Alltagsbegleitung & Hauswirtschaft
  • Alltagsbegleitung, Seniorenbetreuung Tremel GmbH
  • Ambulantes Palliativteam am Sana Klinikum Offenbach
  • ASB-Wünschewagen Rhein-Main/ASB Landesverband Hessen e.V.
  • AWO Kreis Offenbach gGmbH
  • BSBH  Blinden und Sehbehindertenbund Hessen  Bezirksgruppe Offenbach
  • Caritas Verband Offenbach/ Tages Pflege und Ambulante Pflegedienst Heusenstamm/Dietzenbach
  • Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. - Hessische Beratungsstelle für Menschen mit Taubblindheit; Hörsehbehinderung
  • Deutsches Rotes Kreuz, OV Dietzenbach/ KV Offenbach
  • DOREAFAMILIE Dietzenbach
  • DRK-Betreuungsverein
  • Eigenbetrieb Rettungsdienst, Voraus-Helfer-System Kreis Offenbach
  • EUTB Landkreis Offenbach
  • Evangelische Familienbildung im Dekanat Dreieich-Rodgau
  • Fachpflegedienst im Ärztehaus
  • Fachzentrum für Orthopädietechnik Tretin GmbH + Firma
  • Flüchtlingshilfe Dietzenbach e.V.
  • Förderverein der Helen-Keller-Schule Dietzenbach e.V.
  • Frauen- und Gleichstellungsbeauftrage (Kreisstadt Dietzenbach)
  • Freiwilliger Polizeidienst
  • FriedWald GmbH Griesheim  im Leuschnerpark 3
  • Gesundheitsforum Löhr + Firma TK Home Solutions
  • Helferkreis Dietzenbach
  • Helferportal GmbH & Co. KG
  • Hörgeräte Bonsel GmbH
  • HörHaus Frankfurt
  • Integrationsbüro Kreis OF
  • Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Regionalverband Offenbach
  • Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH (kvgOF)
  • Landesverein Hessen wir pflegen! Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger
  • Lebenswert - Palliativ und Hospizberatungsdienst der Malteser Stadt und Kreiß Offenbach am Main
  • Leitstelle Älterwerden, Kreis Offenbach
  • LUIS HILFT e.V. und SHG Männer mit Depression
  • mo:ment-Gym Gruppe
  • mobilfreu.de GmbH
  • Pflegedienst A-Z
  • Pflegedienst Fromm
  • Pflegedienst PROMED Assista GmbH
  • Pflegevermittlung Rhein-Main Gmbh
  • Philipp-Jäger-Wohnanlage Behindertenhilfe Offenbach e.V.
  • pme Familienservice GmbH
  • Polizeipräsidium Südosthessen, Stabsbereich Prävention: Seniorenprävention
  • Pro Familia Dietzenbach
  • Psychosoziale Dienstleistungen Bergstraße gGmbH
  • Regionale Diakonie Dreieich-Rodgau
  • Rheuma-Liga SHG Rodgau
  • SC Steinberg 1953 eV Abteilung Tischtennis -PingPongparkinson Gruppe
  • SC Steinberg 1953 eV Abteilung Turnen
  • SEGU GmbH
  • Seniocon GmbH
  • Senioren/Haushaltsdienstleistungen
  • Seniorenarbeit der Kreisstadt Dietzenbach
  • Seniorenbeirat der Kreisstadt Dietzenbach
  • Seniorenhilfe Dietzenbach e.V.
  • SG Dietzenbach 1945 e.V.
  • SPD AG 60 plus Kreis Offenbach
  • Stabsstelle Integration (Kreisstadt Dietzenbach)
  • Stabsstelle Klimaschutz (Kreisstadt Dietzenbach)
  • Turngemeinde Dietzenbach 1886 e.V.
  • VdK OV Dietzenbach
  • Wunsch am Horizont.de
  • Würdezentrum gUG
  • Zusammenleben der Kulturen in Dietzenbach e.V.

+ + + Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert + + +

"Caring-Community": Was ist das Gesundheits- und Sorgenetzwerk?

Der Zusammenschluss und das entstandene "Gesundheits- und Sorgenetzwerk Dietzenbach" aus verschiedenen Kooperationspartnern versteht sich als „Caring-Community“, auch „Sorgende Gemeinde“ für Dietzenbach und befindet sich im stetigen Prozess und gemeinsamer Weiterentwicklung.

Handlungsleitend ist die Vision, dass sich Nachbarschaften, soziale Netzwerke, Organisationen, Dienstleister und Vereine gemeinsam engagieren, um Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen und das soziale Miteinander stärken und sich damit sich den kommenden Herausforderungen zu stellen.

Die Netzwerkpartner wollen so den verändernden Versorgungsbedarfen einhergehend mit dem demografischen Wandel gerecht werden. Besondere Herausforderungen hierbei sind etwa der bereits eingetretene Fach- und Arbeitskräftemangel, der Anstieg hochaltriger Menschen und Menschen mit chronischen und Mehrfacherkrankungen, die soziokulturellen Unterschiede in der Stadt, die zu Ungleichheiten in der Gesellschaft bezüglich Gesundheit und Versorgung führen können, und die sich ändernde familiäre (Sorge-)Struktur inklusive Zunahme von Singlehaushalten.

Durch die Vernetzung sollen bestehende Angebote gebündelt und besser bekannt gemacht werden, so dass mehr Transparenz für Betroffene und Angehörige entsteht. Mit Schulungen, Beratungen und einem sorgenden Unterstützungssystem erhalten die Menschen wohnortnah und unbürokratisch Rat und Hilfe.

Wer sind die Gründer?

Unter den Gründern sind neben der Kreisstadt Dietzenbach auch Verbände wie AWO Kreis Offenbach, Sozialverband VdK – Ortsverband Dietzenbach, Verein für Sport und Gesundheit Dietzenbach, Zusammenleben der Kulturen in Dietzenbach, die Seniorenhilfe Dietzenbach oder der Pflegestützpunkt Kreis Offenbach.