Blasinstrumente
Holzblasinstrumente
Die Blockflöte – ein reizvolles, vielseitig einsetzbares Instrument, das den früher erworbenen Ruf, das „Pflicht-Instrument“ für alle Anfänger sein zu müssen, zu Unrecht trägt. Und wer die Vielfalt der Blockflötenfamilie von der Sopranino, Sopran-, Alt- und Tenorflöte bis hin zur Bassblockflöte erlebt hat, erkennt schnell, dass hier weit mehr als ein reines Kinderinstrument zu entdecken ist.
Unsere Lehrkräfte für Blockflöte:
Andrea Hermes-Neumann
Die Querflöte – oft ganz aus Metall, und doch ein Holzblasinstrument! Dies ist in der Geschichte des Instruments begründet, dessen Korpus früher (und teilweise auch heute noch) aus Holz gefertigt wurde. Erst nach und nach kamen aus klanglichen Gründen die metallenen Varianten hinzu.
Unsere Lehrkräfte für Querflöte:
Rolf Bissinger
Saxophon
Auch das Saxophon ist ein Holzblasinstrument obwohl es mehrheitlich aus Metall besteht. Allerdings: Das Mundstück wurde ursprünglich aus Holz gefertigt, was die Einordnung des Instruments begründete. Natürlich gibt es auch heute noch Holzmundstücke, doch hat der Fortschritt hier auch Varianten aus Kunststoff oder auch Glas beschert.
An dieser Stelle muß auch die Klarinette erwähnt werden. Ihr Korpus ist aus Holz gefertigt, für das Mundstück gilt das eben beim Saxophon gesagte. Die Tonerzeugung indes ist bei beiden Instrumenten gleich: Ein am Mundstück befestigtes Rohrblatt („Blättchen“) wird durch den Luftstrom zum Schwingen gebracht und erzeugt den typischen Klang der Instrumente.
Unsere Lehrkräfte für Saxophon:
Guido Obmann
Unsere Lehrkräfte für Klarinette:
Guido Obmann
Blechblasinstrumente
Hier bieten wir Trompete und Posaune an, die wichtidsten Vertreter der Blechplasinstrumente. Gern kümmern wir uns bei Bedarf um Unterricht auf anderen Instrumenten wie Horn, Euphonium oder Tuba
Unsere Lehrkraft für Trompete und Posaune: nn