SkulpTouren Park
Eine Ausstellung zum Anfassen, Ertasten und Benutzen
Der Dietzenbacher SkulpTouren Park wurde im Rahmen des Hessentages 2001 angelegt.
Das Thema eines damals landesweiten ausgeschriebenen Kunstwettbewerbs war „Kreativ das Leben leben – Kunst im Dialog mit den Generationen“. Eine Jury um Prof. Amman ,dem Direktor des Museums für moderne Kunst in Frankfurt, hat von 26 eingereichten Entwürfen vier Arbeiten von vier namhaften und renommierten Künstlern ausgewählt.
So schmücken die Kunstwerke „Der Traum“ von Ernst Stark, „Möbel und Kuchen“ von Karsten Bott, „Romeo und Julia Komplexhütte“ von Marko Lehanka und ein „Stilleben“ von Margit Seiler den Lauf des Biberbaches.
Alle vier Künstler waren an der Städelschule in Frankfurt tätig und sind heute international bekannte Künstler.
Einzigartig im Bundesgebiet
Das besondere an den Kunstwerken in Dietzenbach ist es, dass diese nicht nur zum Betrachten und Anfassen einladen, sondern auch zum Hinsetzen und Benutzen. Diese Zusammenstellung von Kunstwerken im SkulpTouren Park am Bieberbach ist einzigartig im Bundesgebiet.
Für die Liebhaber zeitgenössischer Kunst stellt dieses Ensemble im öffentlichen Raum unserer Stadt einen Kleinod und einen besonderen Orte des besinnlichen Verweilens dar. Menschen kommen miteinander ins Gespräch, verschiedene Generationen und Kulturen finden zusammen, damit Kunst als gemeinsames Erlebnis menschliche Beziehung schafft.
Besuchen Sie auch unsere Kunst-Haltestellen, an denen weitere öffentliche Kunstwerke zu erleben sind. Auf kleinen Hinweisschildern erhalten Sie dort interessante Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Objekten und den Künstler/innen.
Viermal Kunst am Bieberbach
Man fühlt sich an den Deutschen Klassizismus im 19. Jahrhundert erinnert, wenn man die Werke von Margit Seiler betrachtet. Aus hellem, nahezu weißen ... mehr
In einer raumgreifenden Installation präsentiert der Künstler Karsten Bott eine Sammlung von Alltagsgegenständen rund um eine geradezu monumental in der Mitte platzierte Geburtstagstorte. Die ... mehr
Der Tisch wurde von Ernst Stark aus einem Stück Holz gefertigt. Danach wurde er, um die dauerhafte Beständigkeit im Außenraum zu sichern, in Bronze gegossen ... mehr
Marko Lehankas Werke schüren steten Zweifel und fordern uns auf, scheinbar Altbekanntes genau zu inspizieren und neu zu entdecken. Wahrnehmung dient immer zur ... mehr